Der HR-Softwaremarkt wächst trotz wackeliger Wirtschaftsbedingungen weiter – und zwar stärker als im Vorjahr. Wie eine Analyse des Wirtschaftsinstituts Wolfgang Witte ergibt, ist das Umsatzvolumen der 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter in der DACH-Region von 2020 auf 2021 um 130,6 Millionen Euro (7,4 Prozent) gestiegen. Von 2019 auf 2020 hatte der Markt einen Anstieg von 5,8 Prozent verzeichnet.
Insgesamt haben die HR-Software-Unternehmen 2021 einen Umsatz von 1,89 Milliarden Euro erwirtschaftet. Daran sind vor allem weiterhin die vier großen Anbieter (SAP, Datev, P&I und ADP) beteiligt. Sie haben rund 52 Prozent des Gesamtvolumens beigesteuert. Dennoch waren es nicht die vier großen Player, deren Umsatz 2021 am meisten gewachsen ist. Vielmehr freuten sich Personio und Infoniqa über ein vergleichsweise großes Wachstum. Personios Umsatz ist von 2020 auf 2021 um ganze 80 Prozent gestiegen (21,4 auf 38,6 Millionen Euro), der von Infoniqa um 40 Prozent (34 auf 48,3 Millionen Euro). Im Vergleich zu der Umsatzentwicklung der anderen HR-Softwareanbieter sind das außergewöhnliche Zahlen. Lag das durchschnittliche Umsatzwachstum der 25 Top-HR-Software-Unternehmen doch bei 10,4 Prozent.
Info
Für die Analyse hat das Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte Geschäftsberichte, Bilanzveröffentlichungen, Pressemitteilungen und Selbstauskünfte der rund 300 HR-Software-Anbieter in der DACH-Region untersucht. Einige internationale Anbieter hätten dabei nicht berücksichtigt werden können, da Informationen zu deren Umsatz nicht öffentlich auffindbar seien. Das gilt beispielsweise für IBM und Microsoft.
Mittelgroße Unternehmen holen auf
Personio und Infoniqa zeigen laut dem Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte einen allgemeinen Trend auf: Mittelgroße Unternehmen konnten ihren Umsatz am stärksten erhöhen (11,3 Prozent). Kleine und große HR-Softwareanbieter verzeichneten dahingegen nur einen Anstieg von etwas mehr als 5 Prozent.
Obwohl die meisten HR-Software-Unternehmen 2021 ihren Umsatz steigern konnten, gilt das nicht für alle. Einer von zehn Anbietern verringerte seinen Umsatz. Davon waren vor allem Outsourcing-Anbieter betroffen wie etwa Peras und ADP, deren Umsatz durchschnittlich um 1,2 Prozent gesunken ist. Spezialisierte Anbieter dahingegen – beispielsweise Personio und Infoniqua – erreichten die größte Umsatzsteigerung (17,4 Prozent). Diese Tendenz hatte sich bereits durch die vergangene Auswertung des Instituts gezeigt, bei der das Wachstum von 2014 bis 2018 untersucht wurde.
Welcher HR-Softwareanbieter war nun aber am erfolgreichsten? Die folgende Liste hält die Top-25-Unternehmen und deren Wachstum fest:
Lena Onderka ist redaktionell verantwortlich für den Bereich Employee Experience & Retention – wozu zum Beispiel auch die Themen BGM und Mitarbeiterbefragung gehören. Auch Themen aus den Bereichen Recruiting, Employer Branding und Diversity betreut sie. Zudem ist sie redaktionelle Ansprechpartnerin für den Deutschen Human Resources Summit.