Laut einer Befragung von Amazon Web Services (AWS) denkt die Mehrheit der Berufstätigen in Deutschland, dass sie noch nicht über eine ausreichende technische Kompetenz verfügt, um die künftigen digitalen Anforderungen im Job bewältigen zu können. Die Studie stellt vor allem einen Mangel an Kenntnissen im Umgang mit der Cloud fest, die jedoch bald vorausgesetzt würden, so AWS.
Zwei Drittel der Arbeitnehmenden benötigen mehr digitale Skills
Für die „Global Digital Skills Study“ wurden hierzulande zwischen dem 7. und 30. August gut 1.000 Beschäftigte und 317 Arbeitgeber befragt. Mehr als drei Viertel der Teilnehmenden (79 Prozent) geben an, dass sich die Einführung digitaler seit Beginn der Corona-Krise beschleunigt hat. Rund zwei Drittel der Befragten (65 Prozent) sagen, dass sie jetzt mehr digitale Fähigkeiten benötigen, um mit den Veränderungen in ihrem Beruf zurechtzukommen. Allerdings sind ebenso viele Beschäftigte skeptisch, ob sie schnell genug die nötigen digitalen Skills erlangen können, um den künftigen Anforderungen im Job gerecht zu werden.
Cloud-Kenntnisse bisher nicht weit verbreitet
Laut AWS wird der Umgang mit cloudbasierten Werkzeugen bis 2025 die von Unternehmen am häufigsten nachgefragte Fähigkeit sein. Bislang hat etwas mehr als ein Drittel der Mitarbeitenden (36 Prozent) bereits eine Weiterbildung in diesem Bereich absolviert oder ist gerade dabei. Was fortgeschrittene Cloud-Kompetenzen betrifft wie etwa die Migration von On-Premises-Umgebungen in die Cloud oder die Entwicklung von Cloud-Architekturen, liegt der Anteil noch wesentlich niedriger.
Schulungen zu technischen Themen erhöhen Mitarbeiterbindung
Auch mangelt es 62 Prozent der Unternehmen und Beschäftigten nach eigener Angabe an Zeit für Schulungen zu digitalen Themen. Dabei wirkt sich Weiterbildung zu solchen Skills in mehrerlei Hinsicht positiv auf Beschäftigte und Unternehmen aus. So sagt die große Mehrheit der befragten Arbeitnehmenden, dass sich ihre Arbeitseffizienz erhöht. 72 Prozent der technischen und 64 Prozent der nicht-technischen Mitarbeitenden sind überzeugt, dass die Schulungen ihre Beschäftigungsfähigkeit verbessern. Auf Unternehmensseite berichten 85 Prozent, dass sie mit Hilfe der Schulungen ihren Digitalisierungsprozess beschleunigen können. Weitere 79 Prozent stellen eine bessere Mitarbeiterbindung fest und 71 Prozent geben an, dass digitale Weiterbildung die Arbeitszufriedenheit der Belegschaft erhöht.
Ute Wolter ist freie Mitarbeiterin der Personalwirtschaft in Freiburg und verfasst regelmäßig News, Artikel und Interviews für die Webseite.