Immer mehr Unternehmen haben Schwierigkeiten, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen. Schon seit vielen Jahren ist der Ausbildungsmarkt ein Käufermarkt. Das zeigt auch die von den u-form Testsysteme durchgeführte Studie „Azubi-Recruiting Trends“: Die meisten Azubi-Bewerber erhalten mehr als ein Ausbildungsangebot (2021 waren es 71 %) und suchen sich „ihren Betrieb“ aus, nicht umgekehrt.
Suchgewohnheiten der Azubi-Bewerber
Außerdem klaffen die Informations- und Bewerbungsgewohnheiten einer digital geprägten Azubigeneration und die Angebote der Betriebe im Azubi-Recruiting immer stärker auseinander. So zeigt die Studie, dass 84,3 % der Azubi-Bewerber bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz Google nutzen. In den Ausbildungsbetrieben sind dagegen Suchmaschinenoptimierung und -marketing in der Regel nur schwach entwickelt. Die Folge: Ausbildungsbetriebe und Auszubildende kommen nicht zusammen.
Niedrige Bewerbungshürden
Arbeitgeber sollten daher die Hürden für Bewerbungen senken. Das gilt besonders für die jüngere Zielgruppe, die die Unkompliziertheit von Online-Transaktionen aus der Käuferperspektive verinnerlicht hat. Aus gutem Grund hat seit einiger Zeit daher die 60-Sekunden-Bewerbung ihren Siegeszug in den Unternehmen angetreten.
Azubi-Gewinnungstool mit umfassenden Funktionen
Für Ausbildungsbetriebe ergeben sich daraus eine Fülle von Aufgaben: Sie brauchen unkomplizierte und schnelle Online-Bewerbungs- und Auswahlverfahren und müssen verlässlich eine gute digitale Reichweite herstellen. Mit Easy Recruiting bietet der Ausbildungsspezialist u-form Testsysteme das alles aus einer Hand: Easy Recruiting vereint Angebote zur Reichweite mit einem digitalen Bewerbermanagements und Unterstützung bei der Auswahl. Es entsteht ein völlig neuartiges Azubi-Gewinnungstool. Azubi-Bewerber:innen können sich in nur einer Minute bewerben.
Produkt- und Zielgruppenkompetenz
In das neue Produkt hat die u-form Testsysteme als Anbieter von umfassenden Lösungen für das digitale Azubi-Recruiting ausgeprägte Produktkompetenz sowie Markt- und Zielgruppenkenntnis einfließen lassen. Für das neue Angebot wurde für das Thema „Reichweite“ zudem eine Schnittstellenkooperation mit Ausbildung.de initiiert. Die Plattform ist mit 2,4 Millionen Besucher:innen im Monat das reichweitenstärkste Ausbildungsportal Deutschlands. Ausbildung.de besetzt zudem 114.000 der ausbildungsrelevanten Top Ten-Keywords bei Google. Das bedeutet, dort veröffentlichte Ausbildungsangebote werden gefunden.
Setup von digitalem Azubi-Recruiting in einem Tag
Wie funktioniert Easy Recruiting? Entweder über ein kurzes Formular auf der Karriereseite oder mit ihrem bei Ausbildung.de hinterlegten Profils bewerben sich angehende Auszubildende und dual Studierende für ein konkretes Angebot und erhalten daraufhin eine automatische Einladung zu einem Online-Test. Wenn sie diesen Test bestehen, folgen weitere Auswahlschritte: Sie werden gebeten, Unterlagen hochzuladen. Nach positivem Screening lädt sie der Betrieb zum Gespräch ein. Das Produkt ist vorkonfiguriert und eignet sich deshalb besonders für das Herzstück der dualen Ausbildung: den Mittelstand. Denn Easy Recruiting ermöglicht aus dem Stand das Setup eines ganzheitlichen State-of-the-Art digitalen Recruitings in nur einem Tag.
60-Sekunden-Bewerbung
Angehende Auszubildende und dual Studierende müssen bei Easy Recruiting nur sehr wenige Daten eingeben und können eine Bewerbung in der Regel innerhalb von 60 Sekunden auf den Weg bringen. Damit hat u-form Testsysteme eine kandidatenfreundliche Möglichkeit geschaffen, den Aufwand für die einzelne Bewerbung deutlich zu minimieren – ohne Abstriche bei der Datenqualität. Das führt zu mehr Bewerbungen – nach ersten Erfahrungen von Pilotkunden beträgt das Plus rund 50 %.
Erfolgsbasiertes Pricing – volle Transparenz über die Wirksamkeit
Unternehmen zahlen nur im Erfolgsfall, das heißt für die qualifizierten Bewerbungen jener Kandidaten, die den Online-Test bestanden haben. Das bedeutet, dass u-form Testsysteme die Wirksamkeit des eigenen Ansatzes garantiert. Auf der Grundlage dieses Bezahlmodells erhalten Ausbildungsbetriebe zugleich volle Transparenz über eine zentrale KPI fürs Recruiting: die Cost per Qualified Candidate und können ihren Erfolg im Azubi-Recruiting so einfach messen und steuern.
Möchten Sie Easy Recruiting in einem Webinar oder in Form einer individuellen Präsentation näher kennenlernen?
Jetzt buchen
Tim Stakenborg verantwortet die Heftplanung des Magazins Personalwirtschaft. Zudem betreut er das Thema Aus- und Weiterbildung (inklusive MBA und E-Learning) und beschäftigt sich mit dem Bereich Employee Experience und Retention.