Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Gesetzgebung

Zurück zur Themenübersicht

Vermittlungsausschuss einigt sich beim Whistleblower-Gesetz

Mit einer Verspätung von fast eineinhalb Jahren scheint der Weg frei für das Hinweisgeberschutzgesetz. Welche Kompromisse wurden verhandelt?

Inklusion: Ab 2024 höhere Ausgleichsabgabe

Der Bundestag möchte mehr schwerbehinderte Menschen in Arbeit bringen und halten. Dafür wurde jetzt ein ganzes Maßnahmenpaket beschlossen.

Heil erwartet Steigerung beim Mindestlohn

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil prognostiziert eine deutliche Erhöhung des Mindestlohns. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände kritisiert diese Ankündigung scharf.

Welche neuen Nachhaltigkeitspflichten kommen 2023 auf HR zu? 

Das Lieferkettengesetz tritt zum Jahreswechsel in Kraft. Wen betrifft das und was bedeutet das für die HR-Abteilung?

Neues NachweisG und bAV: Aushändigung in Schriftform wird Pflicht!

Entsprechend des neuen NachweisG müssen Arbeitgeber alle wesentlichen Arbeits- und Vertragsbedingungen des Arbeitsverhältnisses fristgerecht an die Arbeitnehmer aushändigen.

Neue Corona-Arbeitsschutzverordnung tritt am 1.Oktober in Kraft

Unternehmen sind wohl doch nicht ab Herbst verpflichtet, ihren Beschäftigten das Arbeiten von zu Hause zu ermöglichen. Auch Schnelltests müssen sie nicht unbedingt zur Verfügung stellen.

Was wurde beim Statusfeststellungsverfahren geändert?

Wann ist jemand ein Beschäftigter, wann ist er selbstständig tätig? Das Verfahren, um diese Frage zu beantworten, wurde im April geändert. Ist es nun wirklich besser?

Die Newsletter der Personalwirtschaft

Mit unseren Newslettern erhalten Sie genau die News, die Sie brauchen – kostenlos von unserer Redaktion aufbereitet, direkt in Ihr Postfach.

Weekly

Erhalten Sie jeden Donnerstag eine redaktionelle Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten aus der HR-Welt.

Recruiting

Im Recruiting Newsletter informiert Sie unsere Redaktion alle zwei Monate zu den aktuellsten Recruiting-Themen.

HR-Software

Erhalten Sie alle zwei Monate die wichtigsten Software-Trends aus allen HR-Bereichen in Ihr Postfach.

Was ändert sich zum 1. August 2022 bei den Arbeitsverträgen? 

Die anstehenden Änderungen im Nachweisgesetz führen zu Handlungsbedarf bei allen Arbeitgebern. Vor allem die strenge Schriftform wird hart kritisiert. Worum genau geht es?

Änderung des Nachweisgesetzes: Das müssen Arbeitgeber jetzt wissen

Die wichtigsten Bedingungen des Arbeitsvertrages müssen auch in Zukunft in Papierform festgehalten werden, eine digitale Fassung reicht nicht. Sonst droht ein Bußgeld.

Bundestag stimmt 12-Euro-Mindestlohn zu

Der Mindestlohn wird auf 12 Euro erhöht. Der Bundestag hat dem entsprechenden Vorschlag der Bundesregierung zugestimmt.

Corona-Arbeitsschutzverordnung läuft diesen Donnerstag aus

Ab Christi Himmelfahrt gilt sie nicht mehr: Die Corona-Arbeitsschutzverordnung wird nicht verlängert. Abstands- und Maskenpflicht dürften damit in vielen Unternehmen fallen.

Arbeitsminister Heil will staatlich gefördertes Weiterbildungsjahr einführen

Ein Weiterbildungsjahr mit teilweiser Lohnfortzahlung: Das will Bundesarbeitsminister Hubertus Heil den Beschäftigten in Deutschland ermöglichen. Als Vorbild dient ein Nachbarland.

Homeoffice-Pflicht soll am 20. März enden (UPDATE)

Mit dem Beginn des Frühlings sollen in Deutschland die meisten Corona-Regeln fallen. Dazu gehört auch die Pflicht für Unternehmen, Homeoffice anzubieten.

Minijobber: Heil will Arbeitgeber zu elektronischer Zeiterfassung verpflichten

Arbeitgeber von Minijobbern sollen in Zukunft verpflichtet sein, die Arbeitszeiten elektronisch zu erfassen. Das geht aus einem Referentenentwurf aus dem Bundesarbeitsministerium hervor.