Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Grading

Zurück zur Themenübersicht

VW-Tochter Traton setzt ihre Stellenarchitektur neu auf

Wie vereinheitlicht man Jobtitel und Grading in einem gewachsenen Konzern? Experten der VW-Tochter TRATON und Berater von Deloitte gaben hierzu Auskunft beim 6. Praxisforum Total Rewards.

Coronavirus und Recruiting: Talente aus dem Homeoffice rekrutieren

Das Coronavirus, aber auch die Digitalisierung und der Fachkräftemangel stellen Personalabteilungen vor große Herausforderungen. Beim Recruiting müssen sie neue Wege gehen, nicht zuletzt deshalb, weil derzeit viele Personaler im Homeoffice arbeiten und Präsenztermine nicht möglich sind. Mitarbeiter lassen sich aber nicht allein im klassischen Vorstellungsgespräch akquirieren, sondern es gibt auch alternative Wege, um Talente zu finden.

Digitalisierung entlastet HR

Ein Job als HR-Manager – das ist für viele Berufseinsteiger ein Traumjob: morgens Bewerber empfangen, anschließend beim Feedbackgespräch die Zufriedenheit der Mitarbeiter herausfinden und nachmittags Personalanalysen für die Geschäftsführung erstellen. Eine Studie zeigt jedoch, dass Realität und Wunschdenken weit auseinanderklaffen und viele Personaler in ihrem Beruf unzufrieden sind. Das muss nicht sein.

Siemens schafft globales Grading ab

Wie der Konzern die Global grades für seine Senior Manager weltweit aufgab.

Mitbewerber dürfen keine dienstliche Beurteilung abgeben

Arbeitgeber und HR sollten bei Dienstbeurteilungen besonders hingucken: Wie vom Arbeitsgericht Siegburg entschieden, gilt die Bewertung eines Mitbewerbers als Verfahrensfehler und darf auf Anfrage des betroffenen Bewerbers aus seiner Akte gelöscht werden.

Moneyball

Was Grading in agilen Organisationen vom Profisport lernen kann.

BAG: Acht Jahre Abstand reichen nicht für eine neue sachgrundlose Befristung

Laut Bundesarbeitsgericht (BAG) reicht eine acht Jahre dauernde Unterbrechung des Arbeitsverhältnisses nicht aus, um einen Arbeitnehmer erneut ohne Grund befristet in einer vergleichbaren Position einzustellen. Damit reagiert das Gericht auf eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) von Juni 2018.

Grading 4.0

Sind Funktionsbewertungen und Grades noch zeitgemäß?

„Der Mittelstand braucht einen pragmatischen Ansatz für Gradingsysteme“

Interview mit Christina Fuchs, Head of Corporate Human Resources, M+W Group, und Carsten Schlichting, hkp Group

Gradingsysteme für den Mittelstand

Wie Unternehmen Tarifverträge ablösen und die Funktionsorganisation harmonisieren können

„Jedes Unternehmen benötigt seinen Ordnungsrahmen“

Interview mit Bernhard Hogenschurz, Leiter Remuneration & Organization (HQ), Deutsche Telekom AG