Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Homeoffice im Ausland

Zur Themen-Übersicht

Internationales Recruitment: Die Risiken der Grenzüberschreitung

Ob vor Ort gewonnene Fachkräfte oder digitale Nomaden: Wenn Unternehmen Personal im Ausland beschäftigen, sollten sie sich gut vorbereiten. Und zwar auch, aber nicht nur auf die jeweilige Arbeitsgesetzgebung.

Workation: HR sollte die Risikoprüfung nicht vergessen

Mehr und mehr Mitarbeitende wünschen sich, Remote Work und Urlaub zu verbinden. Unternehmen reagieren mit entsprechenden Angeboten. Diese sollten durchdacht sein.

Employer of Record: Beschäftigte im Ausland einstellen

Mitarbeitende außerhalb Deutschlands einzustellen, wenn es in diesem Land keine Niederlassung gibt, kann rechtlich komplex sein. Ein Modell aus den USA könnte die Lösung sein.

Distributed Work: Wie gelingt die Remote Arbeit über Ländergrenzen hinweg?

Wenn Mitarbeitende ohne gemeinsames Büro weltweit arbeiten, braucht es vor allem eine gute Kommunikationsstrategie. Rosie Cogill vom App-Entwickler Mmhmm erzählt, wie diese aussehen kann und warum es sich lohnt, zusätzliche Gelder in die Hand zu nehmen.

Wie kann durch eine Workation der Teamzusammenhalt gestärkt werden?

Durch die Remote Arbeit stellt sich ein Gefühl der Zusammengehörigkeit mit Kollegen und Kolleginnen schwieriger ein als bei der Präsenzarbeit. Um das bei den vereinzelten physischen Treffen auszugleichen, sollten diese zu einem Highlight werden. Hier kann eine Workation helfen, wenn sie gut geplant ist.

Full Flex Office bei Vodafone: Von Homeoffice im Ausland und Ergebniskultur

Seit dem 1. Oktober 2021 dürfen die Vodafone-Mitarbeitenden entscheiden, wann sie wie von wo arbeiten. Das sogenannte „Full Flex Office“ wirkt sich nicht nur auf die Arbeitsabläufe aus.

„Homeoffice im Ausland kann zur Falle werden“

Vielen Personalern und Mitarbeitenden ist nicht klar, dass die Arbeit vom Ausland aus gut vorbereitet sein muss und einige bürokratische Prozesse durchgangen werden müssen. Experte Jürgen Heidenreich von der Techniker Krankenkasse klärt im Interview auf.

Wenn das Homeoffice mit ins Ausland zieht

Leben Mitarbeiter im Ausland und wollen aus dem Homeoffice arbeiten, müssen Unternehmen bestimmte rechtliche Bestimmungen beachten. Das zeigt ein Beispiel.

Rechtliche Anforderungen beim Homeoffice im Ausland

Unternehmen sollten das Thema Homeoffice im Ausland ernst nehmen und sich mit einer „Mobile-Work-Policy“ für die Zukunft wappnen. Die größte Herausforderung besteht darin, die rechtlichen Anforderungen zu kennen und einzuordnen. Das verdeutlichen zwei Praxisfälle.

Arbeiten, wo andere Urlaub machen: Workation lässt HR Neuland betreten

Wer als Arbeitgeber seinen Mitarbeitern ermöglichen möchte, sein „Homeoffice“ in einem Urlaubsparadies zu errichten, muss einiges beachten.

Think outside the office

Nicht zuletzt durch die Corona-Krise etabliert sich New Work als gängige Form der Zusammenarbeit. Neue, zukunftsgerichtete Ansätze des Employer Brandings sind daher nötig. Popup-Offices in anderen Ländern sind solch eine kreative Idee, wie unser Praxisbeispiel zeigt.

Entsendebescheinigung A1 – Schonfrist vorbei

Was sich bei der A1-Bescheinigung geändert hat und welche Folgen die neue Entsenderichtlinie nach sich zieht, erklärt Jürgen Heidenreich, Spezialist für internationale Beschäftigung bei der TK.