Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Outsourcing

Zurück zur Themenübersicht

Round Table Outsourcing: Mit Herausforderungen umgehen

HR im Krisenmodus: Beim diesjährigen Outsourcing Round Table diskutierten die Expertinnen und Experten über den aktuellen Status quo und die Anforderungen von Kunden und Dienstleistern.

Round Table HR-Outsourcing: Die Zukunft des Unternehmens mitgestalten

Für HR-Outsourcer könnte das Geschäft zurzeit kaum besser laufen. Der Mangel an Fachkräften spielt dabei ebenso eine Rolle wie eine fortschreitende Prozessautomatisierung. Über weitere Gründe dafür diskutierten jetzt renommierte Experten beim Round Table der Personalwirtschaft.

Outsourcing: Feuerprobe bestanden

Kein anderes Thema hat das Jahr 2020 in jeder Hinsicht so geprägt wie die Corona Pandemie. Allerdings: die digitale Transformation zählt zu den Gewinnern dieses Desasters. Und gerade in solchen Zeiten zeigen sich die HR Outsourcer als Garanten für die Fortführung des Geschäftsbetriebs. Über diese und andere Themen diskutierten HR/IT-Outsourcer anlässlich des virtuellen Outsourcing-Roundtables.

Outsourcing: Den Überblick behalten

Von beratender Unterstützung im Rahmen der Digitalisierung bis hin zum Rückbau komplexer Service-Strukturen: Fachkräftemangel und mangelnde HR-Erfahrung treiben viele Firmen in die Arme von Outsourcer. Experten diskutieren am Round Table über die Herausforderungen, die mit diesen Dienstleistungen zusammenhängen.

Outsourcing-Anbieter profitieren vom Wandel

Mehr denn je profitieren Outsourcer von sich wandelnden technischen und gesetzlichen Anforderungen. Für viele Prozesse fehlen ihren Kunden inzwischen Know-how und Personal. Renommierte Experten diskutierten beim Round Table die Folgen dieser Entwicklung.

„Das rosakarierte Kaninchen gibt es nicht“

Über 1.200 Interviews mit KMU-Praktikern hat Birgit Ennemoser in einer Outsourcing-Studie gebündelt. Hier spricht die Geschäftsführerin Personal Services bei der Unternehmensberatung Auren über den idealen Dienstleister und warum individuelle Lösungen so wichtig sind.

Freie Kapazitäten dank Auslagerung der Payroll

Der Badische Winzerkeller hat seine Entgeltabrechnung ausgelagert. Für die HR-Mitarbeiter bringt dies eine spürbare Entlastung. Die Verantwortung hat sich verlagert, was mehr Freiraum für den Einzelnen bedeutet.

Die Newsletter der Personalwirtschaft

Mit unseren Newslettern erhalten Sie genau die News, die Sie brauchen – kostenlos von unserer Redaktion aufbereitet, direkt in Ihr Postfach.

Weekly

Erhalten Sie jeden Donnerstag eine redaktionelle Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten aus der HR-Welt.

Recruiting

Im Recruiting Newsletter informiert Sie unsere Redaktion alle zwei Monate zu den aktuellsten Recruiting-Themen.

HR-Software

Erhalten Sie alle zwei Monate die wichtigsten Software-Trends aus allen HR-Bereichen in Ihr Postfach.

Orientierung im Dschungel

Jede Personalabteilung stellt eigene Anforderungen an ihr Recruiting-System. Und jede Software hat Stärken und Schwächen. Eine Checkliste hilft bei der Auswahl des passenden Bewerbermanagementsystems.

IT- und Engineering-Experten sind zufrieden

Freiberufler aus IT- und Engineering-Berufen sind in der Mehrheit zufrieden mit ihrem Dasein als Selbstständige. Wie selbstsicher sie ihre Auftragslage einschätzen, kommt unter anderem darauf an, ob sie eher zu den Optimisten oder Pessimisten zählen.

Beste E-Recruiting-Software ermittelt

Das Institute for Competitive Recruiting (ICR) hat „Deutschlands beste Bewerbermanagement-Software 2016“ ermittelt. Die „Jury“ bildeten die Anwender der Software, die Recruiter. Gegenüber dem vorjährigen Report gingen auch die Benutzerfreundlichkeit für Bewerber und die Datensicherheit in die Bewertung ein.

Monster mit neuer TV-Kampagne

Das Online-Karriereportal Monster wendet sich mit neuen TV-Spots an junge Jobsuchende. Darin wird ein 2,40 Meter großes Monster gezeigt, das Bewerber ermutigen soll, eine Stelle zu finden.

Unterstützung kleiner Betriebe bei der Ausbildung

Die betriebliche Ausbildungsbeteiligung in Deutschland ist rückläufig. Das liegt vor allem daran, dass sehr kleine Betriebe immer weniger Azubis einstellen. Das Förderprogramm „Jobstarter Plus“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) will dem entgegensteuern.

Künstlersozialabgabe sinkt 2017

Arbeitgeber, die Aufträge an selbstständige Künstler und Publizisten erteilen, dürfen sich freuen: Die Künstlersozialabgabe sinkt 2017 von 5,2 auf 4,8 Prozent. Zu verdanken ist dies vor allem schärferen Kontrollen, wodurch mehr Unternehmen ihrer Abgabepflicht nachkommen.

Leichte Verschiebungen bei europäischen Wunscharbeitgebern

Auch in diesem Jahr bleibt Google der beliebteste Arbeitgeber europäischer Absolventen. Die IT-Branche wird attraktiver, während Wirtschaftsprüfungen verlieren. Der Abgasskandal von VW hat bewirkt, dass deutsche Unternehmen in der Gunst der Bewerber sinken.