Ist Redakteur der Personalwirtschaft. Er ist spezialisiert auf die Themen Arbeitsrecht und Outsourcing und verantwortlich für die redaktionelle Planung verschiedener Sonderpublikationen der Personalwirtschaft.
Eine echte Premiere: Die HR Tech, Software & Innovation feierte in Köln Premiere. Und das 1. „Expo-Festival“ hat schon jetzt das Zeug, ein „Must“ für Personalerinnen und Personaler zu werden.
So richtig und unausweichlich er war: Der Rücktritt der Bundesfamilienministerin zeigt auch eine Doppelmoral im Umgang mit Führungskräften. Ein Kommentar.
Die Neue Zürcher Zeitung zerreißt die Personalabteilung pauschal – und über Gebühr. In den sozialen Medien kommt das gut an. Doch die Kritik der Kollegen ist überzogen. Eine Replik.
Andrea Nahles ist zurück: Die frühere SPD-Chefin soll Vorstandschefin der Bundesagentur für Arbeit werden. Nicht die einzige für Personaler wichtige Personalie.
„Den damit einhergehenden Nachteilen wird oft zu wenig Beachtung geschenkt“: Immer mehr Unternehmen führen eine genderneutrale Sprache ein, oft ohne die rechtlichen Folgen zu bedenken. Vor möglichen arbeitsrechtlichen Folgen warnt der Jurist Daniel Graewe.
Die Impfung soll der ersehnte Game Changer im Kampf gegen das Corona-Virus sein. Arbeitgeber stellt der kleine Pikser jedoch vor große Herausforderungen.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in einem vielbeachteten Urteil vom 1. Dezember 2020 (Az. 9 AZR 102/20) entschieden, dass ein Crowdworker als Arbeitnehmer einzustufen ist. Damit hat das BAG erstmals zu der kontrovers diskutierten Frage Stellung bezogen, ab wann ein Crowdworker die Schwelle vom Selbständigen zum Arbeitnehmer überschreitet.
Ihre Mitarbeiter schieben angesichts von Lockdown und Homeoffice noch einen Berg Resturlaub vor sich her? Fünf Punkte, die jetzt wirklich wichtig sind.