Wir haben für Teil 39 unserer Kolumne „So ist’s Arbeitsrecht” bei Jakob Friedrich Krüger, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei der Kanzlei Kliemt.Arbeitsrecht, nachgefragt, welche arbeitsrechtlichen Folgen der Einsatz von KI-Tools haben kann.
Personalwirtschaft: Was droht, wenn ich ChatGPT oder ein ähnliches Tool meine Arbeit machen lasse?
Jakob Friedrich Krüger: Das hängt davon ab, ob die Tatsache, dass der Arbeitnehmer ChatGPT für die Erbringung seiner Leistung verwendet hat, eine Pflichtverletzung darstellt. Pflichtverletzungen können zu Abmahnungen oder im schlimmsten Fall zum Ausspruch von Kündigungen führen.
Zugang wählen und weiterlesen:
- Voller Zugriff auf alle digitalen Inhalte
- Im Gratismonat jederzeit kündbar, danach 175,- € im Jahresabo
- Best Value: 42% Ersparnis
- Voller Zugriff auf alle digitalen Inhalte
- 25,- € im Monatsabo
- Jederzeit monatlich kündbar
