Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Kündigung

Zurück zur Themenübersicht

Vorsätzlich falsch erfasste Arbeitszeit: Grund für Verdachtskündigung?

Bereits der dringende Verdacht einer Pflichtverletzung im Arbeitsverhältnis kann eine Kündigung rechtfertigen. Das zeigt ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Mecklenburg-Vorpommern.

So berechnen Sie die Fluktuationsrate

Ist eine hohe Fluktuationsrate eigentlich immer schlecht? Und wie wird sie eigentlich berechnet? Tipps und einen Rechner finden Sie hier.

Krankschreibung für gesamte Kündigungsfrist: Wann gilt sie (nicht)?

Ob eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung gerichtlich angezweifelt werden kann, hängt stark damit zusammen, wann der Arbeitnehmer krankgeschrieben wurde.

Pause ohne Ausstempeln: Grund für fristlose Kündigung?

Täuscht ein Mitarbeiter den Arbeitgeber bei der Erfassung der Arbeitszeit, kann dies eine Kündigung ohne vorherige Abmahnung rechtfertigen. Die Begründung.

Widersprüchliches Kündigungsschreiben bringt Arbeitgeber in Annahmeverzug

Ein Arbeitnehmer Stritt mit seinem Arbeitgeber vor dem BAG um ausstehenden Lohn. Die Firma habe sich angesichts einer unwirksamen Kündigungen im Annahmeverzug befunden.

Null Arbeit, volles Gehalt

Acht Jahre lang freigestellt bei voller Bezahlung: klingt toll, oder? Zumindest für einen Grünpfleger aus Essen. Ein Fall für die Arbeitsgerichte.

Krankheitsbedingte Kündigung: Wann braucht es kein bEM?

Einem Mitarbeiter krankheitsbedingt zu kündigen, ohne vorher ein betriebliches Eingliederungsmanagement durchzuführen, kann für den Arbeitgeber zum Bumerang werden. Das zeigt ein Urteil des BAG.

Die Newsletter der Personalwirtschaft

Mit unseren Newslettern erhalten Sie genau die News, die Sie brauchen – kostenlos von unserer Redaktion aufbereitet, direkt in Ihr Postfach.

Weekly

Erhalten Sie jeden Donnerstag eine redaktionelle Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten aus der HR-Welt.

Recruiting

Im Recruiting Newsletter informiert Sie unsere Redaktion alle zwei Monate zu den aktuellsten Recruiting-Themen.

HR-Software

Erhalten Sie alle zwei Monate die wichtigsten Software-Trends aus allen HR-Bereichen in Ihr Postfach.

Jobbörse Indeed entlässt weltweit 2.200 Mitarbeitende

Nach zahlreichen anderen Tech-Unternehmen kündigt auch die amerikanische Jobbörse Massenentlassungen an. Beschäftigte in Deutschland könnten einigermaßen glimpflich davonkommen.

Fall Bobic: „Schlechtes Agreement besser als ein guter Prozess“

Der Fußballmanager Fredi Bobic wehrt sich juristisch gegen die Kündigung durch seinen Ex-Arbeitgeber Hertha BSC Berlin. Laut Arbeitsrechtler Pascal Croset gibt es dabei nur Verlierer.

Streit um Sonderkündigungsschutz: Wann beginnt die Schwangerschaft?

Für Schwangere gilt ein Sonderkündigungsschutz. Nach welcher Berechnungsmethode ist der exakte Schwangerschaftsbeginn zu ermitteln?

Betriebsbedingte Kündigung: Welche Rolle spielt die Nähe zur Rente eines Mitarbeiters?

Darf ein baldiger Renteneintritt bei der Sozialauswahl im Rahmen einer betriebsbedingten Kündigung zu Ungunsten des Mitarbeiters berücksichtigt werden? Das BAG hat dazu entschieden.

Nein, Beschäftigte kündigen nicht (nur) wegen ihres Vorgesetzten

Eine Umfrage im Auftrag der Stellenbörse indeed zeigt: Der häufigste Grund für eine Kündigung ist ein zu geringes Gehalt. Das Verhalten des Chefs oder der Chefin wird von Mitarbeitenden deutlich seltener genannt.

Ist die Freistellung von ungeimpftem Pflegepersonal rechtmäßig?

Pflegeeinrichtungen müssen Mitarbeitende, die keine Corona-Impfung vorweisen können, nicht weiterbeschäftigen. Das entschied das Hessische Landesarbeitsgericht.

Das Problem beim „Quiet Quitting“ ist das „Quiet“

Kein neues Phänomen: HR muss keine Angst vor dem Quiet Quitting haben – wenn es seine Arbeit gut macht. Ein Kommentar.