Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

zpe-Rückblick: Geselligkeit und gute Geschäfte im Fokus

„HR-Wissen pur und gleichzeitig ein Ort der Begegnung für die HR-Welt“, sollte die Zukunft Personal sein, wie eine Pressemitteilung versprach. Und die Veranstaltung lieferte ab: Vom 13. bis 15. September bot die größte HR-Messe Europas mit rund 700 Ausstellern, Sponsoren und Partnern einen umfassenden Marktüberblick über HR-Produkte, Services und Best Practices. In 550 Vorträgen referierten namhafte Speakerinnen und Speaker auf 17 Bühnen zu topaktuellen HR-Themen wie Auswirkungen der Energiekrise auf Unternehmen, nachhaltiges Handeln, Führungskultur, digitale Transformation, agile Verwaltung und Employer Branding. Mithin alles Themen, die HR in Zeiten des Wandels unter den Nägeln brennen.

Diskussionen zu Nachhaltigkeit und Energiekrise

Highlights gab es viele: Spannend zum Beispiel das Panel „An der Realität vorbei? Ressourcenknappheit, Fachkräftemangel, drohende Rezession und der Ruf nach einer 4-Tage Woche“, bei dem unter anderem der HR-Vordenker und ehemalige Staatssekretär Thomas Sattelberger mit auf der Bühne saß. Mit Professor Günther Olesch war – wie auch Thomas Sattelberger – ein weiterer langjähriger Wegbegleiter der Personalwirtschaft mit einem Vortrag vertreten. Der frühere Personalchef von Phoenix Contact fragte, wie Industrieunternehmen zu exzellenten Arbeitgebern für gewerbliche Mitarbeitende entwickelt werden können. Brandaktuell die Keynote „Deutschland in der Energiekrise: Was bedeutet das für HR?“, bei der Marion Röwekamp, EWE-Vorständin Personal und Recht, erläuterte, was die Energiekrise für Unternehmen und Ihre Beschäftigten bedeutet, und welchen Beitrag HR leisten kann.

Aber auch kontroversere Themen standen auf der Agenda: „Generation Z: Faul, sprunghaft und verhätschelt oder die größte Chance für den Arbeitsmarkt?“ war die Keynote betitelt, die von Moderatorin Janine Mehner und Annahita Esmailzadeh (Head of Customer Success – Travel, Transport, Utilities & Energy bei Microsoft) auf die Bühne gebracht wurde. Die Schlussfolgerung der Speakerin war wenig überraschend: Sie verortete die Generation Z als Hoffnungsträger.

Einzig bemängelt wurde von einigen Besuchern, dass die Vorträge – auch wenn meistens spannend und informativ – doch ein wenig „anbieterlastig“ waren. Das tat dem Gehalt des Referierten natürlich keinen Abbruch, aber vielleicht können die Macherinnen und Macher der „ZP Europe“ 2023 noch mehr „externe“ Speaker mit ins Boot holen. Es muss ja nicht jedes Mal ein prominentes Schwergewicht wie „Löwe“ Georg Kofler sein, der zum Abschluss der Messe erklärte, „was die Perlen unter den Talenten anders machen als Andere und wie man sie erkennt“.

Mehr als eine „normale“ Messe

Dabei war die Zukunft Personal nach über zwei Jahren viel mehr als nur eine „normale“ Messe: Sie war vor allem ein Zeichen der Normalität, der Rückkehr zum persönlichen Gespräch und Austausch. Ausstellern und Besucherinnen (knapp 20.000 in diesem Jahr) merkte man gleichermaßen an, wie sehr sie es vermisst haben, endlich wieder persönlich bei einem so großen Event dabei zu sein.

Apropos Event: Noch mehr als in der Vergangenheit hatten sich die Unternehmen ins Zeug gelegt, um den Besucherinnen und Besuchern etwas zu bieten. So gab es Gin-Tastings, Online Escape Rooms, Live-Meditation oder einen Employer-Branding-Parcours. Auch die Personalwirtschaft schenkte ein: Wer wollte, konnte am zweiten Messetag gemeinsam mit dem Team ein Kölsch trinken und ins Gespräch kommen oder ein Personalwirtschafts-Cover mit sich selbst darauf erstellen. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzen diese Gelegenheit. Nicht verbürgt ist allerdings, wie viele von ihnen anschließend noch zum Stand von Onlyfy/Xing weiterzogen: Die dortige Party hätte sicher auch einem Szeneclub zur Zierde gereicht.

Ob sich das Ganze für die Anbieter auch tatsächlich in guten Geschäften und für die Gäste in neuen Dienstleistungen oder Lösungen auszahlt, ist natürlich derzeit noch nicht abzusehen. Ein großes Zusammenkommen der HR-Szene ermöglichte die Messe allemal.

Alles zum Thema

Alles zur diesjährigen Zukunft Personal Europe

Mehr Informationen zu ausgewählten Vorträgen, Erlebnissen und Aktionen auf der Messe erhalten Sie hier: 

Sven Frost betreut das Thema HR-Tech, zu dem unter anderem die Bereiche Digitalisierung, HR-Software, Zeit und Zutritt, SAP und Outsourcing gehören. Zudem schreibt er über Arbeitsrecht und Regulatorik und verantwortet die redaktionelle Planung verschiedener Sonderpublikationen der Personalwirtschaft.