Foto: Dekra
Gut jedes dreizehnte von 13 745 ausgewerteten Stellenangeboten hierzulande – das entspricht 7,4 Prozent – entfällt auf Jobs im Bereich Gesundheit und Pflege. Nur der Vertrieb weist noch mehr Stelleninserate auf. Das geht aus dem Dekra Arbeitsmarkt-Report 2019 hervor.
Altenpfleger erstmals unter den Top Ten aller gesuchten Fachkräfte
Gleich zwei Gesundheits- und Pflegeberufe gehören zu den zehn am häufigsten gesuchten Fachkräften: An erster Stelle stehen Gesundheits- und Krankenpfleger; sie befinden sich schon seit Erhebungsbeginn vor zwölf Jahren auf den vordersten Plätzen – im Gesamtranking aller Fachkräfte nehmen sie dieses Jahr Platz drei ein. Altenpfleger sind die am zweithäufigsten nachgefragte Berufsgruppe. Im Gesamtranking stehen sie nun auf dem siebten Platz und damit erstmals in den Top Ten – im vergangenen Jahr lagen sie noch auf Platz 18.
Der Mangel an Altenpflegern ist Fakt. Bei dem großen Sprung nach vorne hat eventuell das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz eine zusätzliche Rolle gespielt,
kommentiert Dr. Peter Littig, bildungspolitischer Berater der Geschäftsführung der Dekra Akademie, das Ergebnis. Das Gesetz ist seit Anfang 2019 in Kraft und finanziert zusätzliche Pflegekräfte in vollstationären Altenpflegeeinrichtungen und Krankenhäusern mit dem Ziel, die Arbeitssituation und die Qualität in der Pflege zu verbessern.
Nachfrage nach Pflegehilfskräften deutlich gesunken
Jedes zehnte Jobinserat unter den Gesundheitsberufen richtet sich an Arzthelfer und Medizinische Fachangestellte. Allerdings ist hier die Nachfrage gegenüber dem Vorjahr gesunken und die Berufsgruppe steht im Gesamtranking aller Fachkräfte auf Platz 31 und damit so weit hinten wie nie seit 2007. Sehr stark abgenommen hat der Anteil von Stellenausschreibungen für Pflegehilfskräfte. Sie sind im Gesamtranking auf Position 57 zurückgefallen. Noch weiter hinten rangieren Masseure, Physiotherapeuten, Logopäden und Heilpraktiker; auch hier ist die Zahl der Jobinserate im Vergleich zu 2018 gesunken. Akademisches Pflegepersonal wird von den Unternehmen kaum gesucht; die Auswertung ergab lediglich elf Stellenangebote. Die gesunkene Nachfrage nach Pflegehilfskräften ist nach Ansicht von Littig auch eine Folge des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes, da sich die Finanzierung zusätzlicher Mitarbeiter ausschließlich auf examinierte Pflegekräfte beziehe. Es bleibe aber abzuwarten, ob es sich hier um einen Einmal-Effekt handele, so Littig.
Der vollständige Dekra Arbeitsmarkt-Report 2019 steht als > PDF zur Verfügung.
Ute Wolter ist freie Mitarbeiterin der Personalwirtschaft in Freiburg und verfasst regelmäßig News, Artikel und Interviews für die Webseite.