Seit fast zwei Jahren erledigen weltweit zahllose Menschen ihren Job zwischen Küchentisch, Sofa und bestenfalls dem heimischen Arbeitszimmer. Stellt sich die Frage: Hat das Büro überhaupt noch eine Zukunft? Und wenn ja – wie sieht das Büro der Zukunft aus? Ein Gespräch mit Mathias Groß, Niederlassungsleiter des Projektentwicklers PANDION in Berlin.
- So wie früher wird es nicht mehr werden, sagt Mathias Groß. Der Hype um das Homeoffice werde überschätzt. Wie der Experte das Büro der Zukunft sieht, in dem sich Menschen treffen, um Ideen auszutauschen und kreative Prozesse gemeinsam zu gestalten, erfahren Sie im Personalwirtschaft-Podcast.
- Eine wichtige Rolle im Wettbewerb um die besten internationalen Talente und Experten spielen der
Ort und die Qualität des Arbeitsplatzes. „Wer an einen A-Standort wie Berlin zieht, will nicht alleine im Homeoffice sitzen“, meint der Experte. - Nachhaltigkeit ist eines der großen Themen der Zeit – und betrifft natürlich auch Büroimmobilien. Was bedeutet es, Bürogebäude nachhaltig zu bauen und zu gestalten? Flexibilität ist der Schlüssel, sagt Mathias Groß.
- Wo moderne Gebäude entstehen, müssen oft alte Gemäuer weichen. In der Umbruchzeit kann ein Raum für temporäre Kunst entstehen. Projektentwickler Pandion gibt Künstlerinnen und Künstlern die Chance, in ungewöhnlicher Umgebung ihre Arbeiten zu zeigen.
Den Podcast gibt es unter anderem bei: Spotify | Apple Podcasts | Anchor.fm | RadioPublic | Pocketcast
Christina Petrick-Löhr betreut das Magazinressort Forschung & Lehre sowie die Themen Recruiting und Employer Branding. Zudem schreibt und recherchiert Sie zum Thema Transformation, Change Management und Leadership und ist verantwortlich für die redaktionelle Planung verschiedener Sonderpublikationen der Personalwirtschaft.