Braucht es eine weitere Auszeichnung in HR? Nein. Aber der Geburtstag der Personalwirtschaft bietet sich an, noch einmal einen besonderen Blick zurückzuwerfen. Wer hat die HR-Profession als Manager, Wissenschaftler oder Berater in den vergangenen fünf Jahrzehnten besonders beeinflusst? Wer sind die 50 prägenden Köpfe der letzten 50 Jahre?
Die Kandidatenauswahl erfolgte in mehreren Stufen. In einem ersten Schritt wurden die ehemaligen Chefredakteure Franz Langecker, Reiner Straub, Jürgen Scholl und Cliff Lehnen gebeten, Vorschläge für ihre 50 HR-Vordenker einzureichen. In einem zweiten Schritt wurden diese externen Vorschläge und die Favoritenliste des Herausgebers zusammengetragen.
Zwischenergebnis: Eine Longlist mit rund 100 Kandidatinnen und Kandidaten. In einem iterativen Kürzungsprozess haben der Herausgeber und die Redaktionsleitung diese Kandidatenliste auf 50 Persönlichkeiten gekürzt. Das Leitkriterium lautete: Sichtbarkeit und nachhaltiges Wirken in der jeweiligen Schaffenszeit.
Info
Wer waren für Sie die 50 führenden Köpfe der vergangenen 50 Jahre? Schreiben Sie uns!
Die Personalmanager
Die erste Generation sichtbarer und hörbarer Personalmanager ist vor allem mit dem Namen Heiko Lange verbunden, der ab 1986 vierzehn Jahre lang als Personalvorstand die Personalarbeit bei der Deutschen Lufthansa steuerte und zudem als Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) den damals noch einzigen HR-Verband prägte. Weitere HR-Persönlichkeiten, die bereits Ende der Achtzigerjahre und vor allem in den Neunzigerjahren auf sich aufmerksam machten: Heinz Klinkhammer, Artur Wollert, Peter Hartz, Heinz Fischer und Thomas Sattelberger. Es folgen viele weitere erfolgreiche und sichtbare HR-Manager der letzten zwei Jahrzehnte, seit zehn Jahren zunehmend Frauen auf Vorstandebene.
Die Verbände
Mit der 1952 gegründeten Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) und dem 2009 gegründeten Bundesverband der Personalmanager (BPM) hat die deutsche HR-Szene starke Verbände hervorgebracht. Bei der DGFP ragen im Rückblick vor allem zwei Geschäftsführer hervor: Hans Böhm und Katharina Heuer. Böhm hatte die DGFP groß gemacht, Katharina Heuer musste einige Jahre später eine schmerzhafte Transformation einleiten. Der relativ junge, aber damals schnell wachsende BPM war vom Gründungspräsidenten Joachim Sauer geprägt. Seine Nachfolgerinnen Elke Eller und Inga Dransfeld-Haase waren beziehungsweise sind zentrale Stimmen der HR-Szene.
Die Hochschullehrer und Forscher
Die Anfänge der Personalwirtschaftslehre als Disziplin der Betriebswirtschaftslehre liegen in den Siebzigerjahren. Hinzu kamen die Organisationslehre und die Wirtschaftspsychologie, die starken Einfluss auf die Personalpraxis nehmen konnten. Elf bedeutende universitäre HR-Forscher gehören zum Kreis der 50 HR-Vordenker, zudem drei HR-Professoren von Hochschulen und mit Peter Kruse ein Zukunftsforscher.
Die Unternehmensberater
Das Beratungsangebot für HR-Verantwortliche ist in den vergangenen 50 Jahren stark gewachsen. Drei davon haben sich über Jahrzehnte einen Namen gemacht: Walter Jochmann, Rainer Strack und Michael Kramarsch.
Die Arbeitsrechtler
Es gibt viele erfolgreiche und auch in der HR-Szene sichtbare Arbeitsrechtler. Wir haben uns in der Auswahl auf zwei beschränkt, die aus der universitären Lehre heraus durch Politikberatung und Publikationen im deutschen Arbeitsrecht besonders wirksam sind: Ulrich Preis und Gregor Thüsing.
Die unternehmerischen Pioniere
Es gab in den vergangenen 50 Jahren zahlreiche unternehmerischen Persönlichkeiten, die mit ihren Produkten die Personalarbeit bereichert und verändert haben. Vor allem der Einzug von IT und Software in die Personalbüros veränderte die HR-Welt. Wir haben deshalb drei Unternehmer in die Liste der Vordenker aufgenommen, die als HR-Software-Pioniere gelten: Klaus Tschira (SAP), Wilhelm Haller (Interflex) und Wolfgang Witte (Perbit). Pionier Nummer vier ist Alexander Petsch, der im Jahr 2000 die zentrale Messe-Plattform für HR-Dienstleister geschaffen hat. Angeführt wird die alphabetische Liste der unternehmerischen Pioniere vom ehemaligen Bertelsmann-Personalmanager Gero Hesse, der ein beeindruckendes Personalmarketing-Business aufgebaut hat.
Erwin Stickling ist langjähriger Herausgeber der Zeitschrift Personalwirtschaft und zudem Mitglied der Geschäftsleitung beim F.A.Z.-Fachverlag F.A.Z. Business Media.