Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Kennzahlen

Zurück zur Themenübersicht

Wie sich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf umsetzen und messen lässt

Ein mittelständischer Kunststoffverarbeiter macht familien- und lebensphasenorientierte Personalpolitik. Für diese Transformation erhob HR im Unternehmen das erste Mal Kennzahlen.

Die Offer-Acceptance-Rate steigern: 12 Maßnahmen

Je nachdem, woran die häufigen Absprünge von Top-Kandidaten liegen, kommt eine Vielzahl von Maßnahmen in Frage, die sich auf die OAR positiv auswirken können.

Recruiting-KPIs: Diese 6 Dinge sind jetzt wichtig bei der Kennzahlenerhebung

Mittlerweile geht es nicht mehr nur darum, möglichst viele Recruiting-KPIs zu erheben. Stattdessen ist das Ziel, das Richtige zu messen. Und vor allem eines wird immer wichtiger: Die Kennzahlen miteinander in Verbindung zu bringen und in ihrem Kontext zu sehen. Unsere Key-Learnings aus der Experten-Befragung.

„Für mich liegt im Sammeln und Analysieren von Daten die wahre Stärke im Recruiting“

Ute Neher von der Telekom skizziert die Geschichte der Recruiting-KPIs und zeigt, welche Kennzahlen derzeit wichtig sind und welche es noch werden.

So profitieren Sie von Data Driven Recruiting

Moderne Technologien ermöglichen es, große Datenmengen schnell zu verarbeiten. Daraus lassen sich Erkenntnisse ableiten, die auch der Bewerbersuche dienen. So können beispielsweise Recruiting-Teams Personalentscheidungen im Hochschulumfeld datenbasiert treffen.

So bereichert HR Analytics Ihre Personalarbeit

Entscheidungen fallen oftmals aus dem Bauch heraus – auch im Human Resources Management. Doch für langfristige Erfolge braucht es Objektivität. Datenbasierte Fakten und Analysen können helfen.