Frage an die HR-Werkstatt: Wie können Unternehmen Spannungen, die durch Generationsunterschiede entstehen, vorbeugen oder sie lösen?
Es antwortet: Jule Deges, Senior Behavioral Scientist bei CoachHub
Ein harmonisches und produktives Arbeitsumfeld hängt oft davon ab, wie gut die verschiedenen Generationen miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten können. Die so genannte „Generationslücke“ ist ein viel diskutiertes Thema. Der Begriff bezeichnet die Unterschiede in den Einstellungen, Wertvorstellungen, Erfahrungen und kulturellen Aspekten zwischen den Altersgruppen. Die Unterschiede sollten jedoch nicht als Hindernisse betrachtet werden. Vielmehr können sie als Chance genutzt werden, um die Vielfalt und die Stärken jedes Einzelnen zu fördern.
Diversity wertschätzen
Die verschiedenen Generationen bringen unterschiedliche Erfahrungen und Lebensläufe mit, die zu einem breiten Spektrum an Ideen und Lösungsansätzen führen können. Jüngere Mitarbeitende sind oft mit modernen Technologien und digitalen Trends vertraut, während ältere Mitarbeitende über langjährige Branchenkenntnisse und -erfahrungen verfügen. Die Kombination dieser unterschiedlichen Perspektiven kann zu innovativen Lösungen führen und das Unternehmen wettbewerbsfähiger machen.
Beginnen Sie damit, die Generationenvielfalt als Bereicherung für das Unternehmen zu sehen. Heben Sie in der Unternehmenskultur hervor, dass die Vielfalt der Generationen eine wichtige Ressource ist, die genutzt werden sollte, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Kommunikation fördern
Ob persönlich, per E-Mail oder über soziale Medien – jede Generation hat ihre eigene Art und Vorlieben zu kommunizieren. Durch die Förderung einer offenen Kommunikationskultur können die Generationen voneinander lernen und die Kommunikation an die Bedürfnisse aller anpassen. Jüngere Mitarbeitende können zum Beispiel ihre älteren Kolleginnen und Kollegen dabei unterstützen, moderne Kommunikationsmittel zu nutzen, während diese wiederum ihre Erfahrungen im persönlichen Umgang mit Menschen einbringen können.
Eine häufige Ursache für Missverständnisse ist mangelnde Kommunikation. Setzen Sie sich für eine offene und wertschätzende Kommunikation ein. Stellen Sie im Unternehmen Kommunikationskanäle zur Verfügung, über die die Mitarbeitenden ihre Ideen und Anliegen einfach austauschen können.
Mentoring-Programme einführen
Die Einführung von Mentoring-Programmen ermöglicht den Erfahrungsaustausch zwischen den Generationen. Ältere Mitarbeitende können ihre Lebensweisheit und ihr Fachwissen an jüngere Kolleginnen und Kollegen weitergeben und ihnen helfen, berufliche Herausforderungen besser zu bewältigen. Gleichzeitig können jüngere Mitarbeitende ihren Mentorinnen und Mentoren neue Sichtweisen und Denkansätze vermitteln. Durch Mentoring-Programme wird nicht nur Wissen weitergegeben, sondern es entstehen auch engere Bindungen zwischen den Generationen, die den Teamgeist stärken.
Flexibel und anpassungsfähig aufstellen
Die Flexibilität der jüngeren Generation kann dazu beitragen, dass das Unternehmen agiler wird und sich schneller an veränderte Marktbedingungen anpassen kann. Gleichzeitig können ältere Mitarbeitende Stabilität und Kontinuität einbringen, was für langfristige Planung wichtig ist. Mit zunehmendem Alter nehmen viele Leistungspotenziale und Fähigkeiten zu. Ältere Menschen haben mehr Erfahrungswissen und sind oft lösungsorientierter. Die Kombination kann das Unternehmen widerstandsfähiger machen und besser auf Veränderungen vorbereiten.
Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitenden, ihre Arbeitsweise anzupassen und flexibel zu sein. Führen Sie flexible Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit oder Remote-Arbeit ein, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Generationen gerecht zu werden.
Respekt und Toleranz im Unternehmen fördern
Die Vielfalt der Generationen bringt unterschiedliche Werte und Denkweisen mit sich. Durch einen respektvollen Umgang miteinander können die Mitarbeitenden voneinander lernen und die unterschiedlichen Perspektiven besser verstehen. Die Bereitschaft, Vorurteile und Stereotypen zu hinterfragen, fördert ebenfalls ein integratives Arbeitsumfeld, in dem sich alle akzeptiert und geschätzt fühlen.
Fördern Sie einen respektvollen Umgang miteinander und vermitteln Sie Ihren Mitarbeitenden, dass es in Ordnung ist, unterschiedliche Ansichten und Arbeitsweisen zu haben. Führen Sie einen Verhaltenskodex ein. Dieser fördert respektvolles Verhalten und gegenseitige Anerkennung. Offene Diskussionen über respektvolles Verhalten tragen dazu bei, ein unterstützendes und integratives Arbeitsumfeld zu schaffen.
Coaching- und Sensibilisierungsmaßnahmen durchführen
Coachings zur intergenerativen Kommunikation und Konfliktlösung helfen den Beschäftigten, besser auf die Bedürfnisse und Sichtweisen anderer Generationen einzugehen. Externe Veranstaltungen oder Konferenzen können den Mitarbeitenden einen breiteren Einblick in die Herausforderungen und Chancen der Generationenvielfalt geben und so ihre zwischenmenschliche Kompetenz stärken.
Bieten Sie gezielt Coachings zu Themen wie Interkulturalität, intergenerationelle Kommunikation und Konfliktlösung an. Organisieren Sie Seminare oder Vorträge von Experten, die die Bedeutung der Integration der Generationen am Arbeitsplatz hervorheben und Best Practices weitergeben.
Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter, an externen Veranstaltungen oder Konferenzen teilzunehmen, um ihr Wissen über die Herausforderungen und Chancen der Generationenvielfalt zu erweitern. Die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter zu diesen Themen fördert das Verständnis für die Herausforderungen der verschiedenen Generationen und trägt zur Schaffung einer positiven Unternehmenskultur bei.
Es steht außer Frage, dass Angehörige verschiedener Generationen unterschiedliche Erfahrungen, Perspektiven, Stärken und Bedürfnisse an den Arbeitsplatz mitbringen. Aber werden durch die Betonung der Unterschiede nicht sogar Vorurteile und gegenseitiges Unverständnis verstärkt? Es ist an der Zeit, nicht mehr von „Konflikt“ zu sprechen, sondern von „Potenzial“.
Autor
Jule Deges ist Senior Behavioral Scientist bei CoachHub. Mit ihrem Hintergrund in Organisationspsychologie, Positiver Psychologie und Coaching unterstützt sie Organisationen in der Entwicklung und Evaluation holistischer Coaching Programme, die darauf ausgerichtet sind, erfolgreiche und engagierte Individuen, Teams und Organisationen zu schaffen.

