In der dynamischen Welt der Entwicklung von Nachwuchskräften ist die Förderung der Selbstverantwortung bei Auszubildenden ein entscheidender Faktor für den Erfolg sowohl der Lernenden als auch des Ausbildungsbetriebs. Während traditionelle Ausbildungsmodelle oft das Anleiten und Führen von Ausbildenden in den Mittelpunkt stellen, zeigen neue Ansätze, dass die Einbeziehung der Auszubildenden in den Prozess ihrer eigenen Bildung nicht nur ihre Lernergebnisse verbessert, sondern auch ihre Integration in das Arbeitsumfeld erleichtert.
Warum Selbstverantwortung?
Selbstverantwortung bedeutet, dass Auszubildende aktiv an ihrem eigenen Lernprozess teilnehmen, Ziele setzen, Feedback bei Ausbildenden selbst einholen und reflektieren sowie Verantwortung für ihre Fortschritte übernehmen. Diese Fähigkeiten sind in der modernen Arbeitswelt unerlässlich, da sie nicht nur zu effektiverem Lernen führen, sondern auch die berufliche Anpassungsfähigkeit und Problemlösungskompetenz fördern. Mit der schnellen Entwicklung von Technologien und Arbeitsmethoden können Ausbildende nicht immer alle Antworten liefern. Deshalb ist es wichtig, dass Auszubildende lernen, selbstständig zu denken und zu handeln, um nach ihrer Ausbildung auch in der Arbeitswelt zurechtzukommen.
In der Praxis sind selbstverantwortliche Aufgaben und Lernformate wie Projektarbeiten im Team, Betreuung des Social Media Accounts sowie freies Erarbeiten von theoretischen Inhalten bei Ausbildenden und Auszubildenden nicht beliebt. Das liegt in aus meiner Perspektive daran, dass sie Selbstverantwortung von Auszubildenden keine gewohnte Lernpraxis ist. Für Ausbildende bedeutet es häufig, Verantwortung abzugeben und auch eine neue Identität als Lernbegleitung und Coach zu entwickeln, was in Zeiten des Personalmangels ein Vorteil sein kann.
Skepsis vorbeugen
Meine Erfahrung zeigt, dass Auszubildende dem selbstverantwortlichen Lernen in der Ausbildung meist skeptisch gegenüberstehen, weil es sie überfordert. Denn die meisten wechseln aus der Schule in ein Ausbildungsverhältnis, das sie genauso wenig zur Selbstverantwortung erzieht wie die meisten Eltern.
Eine Studie der Harvard University zeigt jedoch, dass Studierende, die an Kursen mit aktiven Lernstrategien teilnehmen, tatsächlich mehr lernen, als sie selbst glauben. Obwohl die Studierenden den Eindruck hatten, durch traditionelle Vorlesungen mehr zu lernen, ergaben Tests nach aktiven Lernsitzungen bessere Ergebnisse. Die Studie betont damit die Bedeutung der Einbeziehung von Studierenden in den Lernprozess.
Strategien zur Förderung der Selbstverantwortung
Doch was können HR und Ausbildende tun, um selbstverantwortliches Lernen zu fördern?
- Zielsetzung und individuelle Lernpläne: Beginnen Sie damit, die Auszubildenden einzubinden, indem Sie sie ihre eigenen Lernziele definieren lassen. Unterstützen Sie sie bei der Entwicklung individueller Lernpläne, die nicht nur den Anforderungen des Ausbildungsrahmenplans entsprechen, sondern auch ihre persönlichen Interessen und Karriereziele berücksichtigen.
- Feedback-Kultur etablieren: Regelmäßiges, konstruktives Feedback ist essenziell, damit Auszubildende verstehen, wo sie stehen und wie sie sich verbessern können. Ermöglichen Sie ein Umfeld, in dem offenes Feedback gefördert wird und Auszubildende ermutigt werden, selbst Feedback zu suchen und anzunehmen.
- Selbstreflexion anregen: Fördern Sie Methoden der Selbstreflexion, wie Lernjournale, Reflexionsgespräche bis hin zu agilen Methoden wie Daily Stand-ups und Retrospektiven. Diese helfen den Auszubildenden, über ihre Erfahrungen und Fortschritte nachzudenken und selbst festzustellen, was gut funktioniert und wo Verbesserungsbedarf besteht.
- Eigenverantwortliche Projekte: Durch die Übernahme von Projekten, bei denen Auszubildende eigenständig Entscheidungen treffen und Lösungen entwickeln müssen, fördern Sie nicht nur die Selbstverantwortung, sondern auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Denken Sie dabei auch an längerfristige Projekte, die einen echten Mehrwert fürs Unternehmen darstellen. Beispiele sind hier Juniorfirmen oder auch die Kreativwerkstatt der LV 1871 aus München e.G.
- Lernressourcen und Unterstützung: Stellen Sie sicher, dass Auszubildende Zugang zu vielfältigen Lernressourcen wie Wikis, Lernmanagement-Systemen, E-Books mit Lerninhalten, Austauschmöglichkeiten mit anderen Auszubildenden und anderen Mitarbeitenden haben, die außerhalb des Ausbildungskosmos arbeiten. Gleichzeitig ist es wichtig, eine unterstützende Umgebung zu schaffen, in der sie sich trauen, Fragen zu stellen und Hilfe zu suchen.
Herausforderungen und Chancen
Die Förderung der Selbstverantwortung bei Auszubildenden ist nicht ohne Herausforderungen. Sie erfordert eine Änderung der Perspektive auf den Themenkomplex Ausbildung von allen Seiten. Ausbildende müssen bereit sein, Kontrolle abzugeben und zu Mentoren und Lernbegleitungen zu werden, die unterstützen und leiten, statt nur zu unterweisen. Weniger aktive Vermittlung bietet zudem auch die zeitliche Möglichkeit, sich um die individuellen Herausforderungen wie Lernschwächen, sprachliche Barrieren und soziale Einschränkungen der Auszubildenden zu kümmern. Auszubildende müssen lernen, Initiative zu ergreifen und Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess zu übernehmen. Diese Umstellung kann anfangs schwierig sein, bietet jedoch die Chance, eine Lernkultur zu entwickeln, die auf Selbstbestimmung, Engagement und lebenslangem Lernen basiert.
Die Förderung der Selbstverantwortung bei Auszubildenden ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Ausbildung. Denn sie bereitet nicht nur auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vor, sondern ebnet den Weg für eine zukunftsorientierte Karriere. In einer Arbeitswelt, die zunehmend Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und lebenslanges Lernen erfordert, ist es unerlässlich, dass Auszubildende nicht nur Fachkenntnisse erwerben, sondern auch lernen, wie sie selbstständig weiterlernen und sich entwickeln können. Dies stärkt nicht nur ihre persönliche Entwicklung und Arbeitsmarktfähigkeit, sondern trägt auch maßgeblich zur Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsstärke der Unternehmen bei. Durch die Förderung der Selbstverantwortung bei Auszubildenden schaffen wir eine Lernkultur, die aktuell ist und zur Förderung der gesamten Lernkultur im Unternehmen beitragen kann.