Aktuelle Ausgabe neu

Newsletter

Abonnieren

Christiane Siemann

Christiane Siemann ist freie Wirtschaftsjournalistin und insbesondere spezialisiert auf die Themen Comp & Ben, bAV, Arbeitsrecht, Arbeitsmarktpolitik und Personalentwicklung/Karriere. Sie begleitet einige Round-Table-Gespräche der Personalwirtschaft.

AÜG: Es bleibt holprig

Top oder Flop? Das neue Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) ist im Markt angekommen. Wie geht die Wirtschaft mit Equal Pay und Höchstüberlassungsdauer um? Beim jährlichen Round Table der Personalwirtschaft berichten neun Personaldienstleister aus der Praxis und diskutieren die Folgen.

Welche Arbeitsrechtsreformen stehen 2019 auf der Agenda?

Brückenteilzeit, Befristung, Arbeitszeitgesetz – geplante Reformen bescheren neue Unsicherheiten. Was auf Unternehmen zukommen könnte, erläutern renommierte Arbeitsrechtler beim Round Table.

Wenn statt HR die Algorithmen entscheiden

Übernehmen Algorithmen bald Personalentscheidungen? Werden Personaler Teile ihrer Arbeit an Bits und Bytes delegieren? Kaum eine Frage bewegt die HR-Szene derzeit mehr. Bei „#HR macht 2018“ zeigten HR-Experten Chancen und Grenzen auf.

Wo steht HR bei der Digitalisierung?

Die HR-Funktion in Konzernen digitalisiert in rasantem Tempo ihre Instrumente. Im Mittelstand gilt oft derjenige hier als Vorreiter, der zunächst alte Software-Systeme auf den neuesten Stand bringt. Drei Praktiker zeigten auf, wie weit der Auftrag zur Transformation bei ihnen schon ausgeführt wird.

HR-Macht oder HR-Ohnmacht?

Sie sitzen in der Schaltzentrale großer Unternehmen, aber wie viel Macht besitzen Personalvorstände? Wann gelten sie als Top-Performer? In der Auftaktsession von #HR macht 2018 ließen sich die obersten HR-Macher deutscher Unternehmen auf den Zahn fühlen.

Neue Arbeitswelt bricht mit traditionellen Vergütungssystemen

Entrümpeln ist angesagt: atmende statt starre Systeme. Sieht so die Vergütung von morgen aus? Die Personalwirtschaft diskutierte mit sieben Experten aktuelle Entwicklungen im Bereich der Vergütungssysteme.

So finden Sie den passenden Personalberater

Der Weg zum passenden Personalberater ist schwierig: Die Branche fällt nicht gerade durch Transparenz auf. Der Markt wächst und wird immer unübersichtlicher. Was ist bei der Auswahl eines Personalberaters oder Headhunters und Executive-Search-Beraters wichtig? Die Quintessenz.

Partnerschaftliche Zusammenarbeit erwünscht

Sind die internen Recruiter nicht erfolgreich bei der Stellenbesetzung, springen Personalberater ein. Im Gespräch mit der Personalwirtschaft berichteten diese über aktuelle Entwicklungen und Aspekte für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

„Die Zielrente läutet einen Paradigmenwechsel in der bAV ein“

Noch bekommt das Sozialpartnermodell mehr Schelte als Lob. Gegen den Trend bekennt sich Fabian von Löbbecke, Vorstandsvorsitzender Talanx Pensionsmanagement AG, als „Fan des Sozialpartnermodells“. Die Personalwirtschaft hat nachgefragt.