Frank Strankmann ist Redakteur und schreibt off- und online. Seine Schwerpunkte sind die Themen Arbeitsrecht, Mitbestimmung sowie Regulatorik. Er betreut zudem BetriebsratsPraxis24.de, unser Portal für Mitbestimmung.
Arbeitnehmer müssen sich während ihrer Freizeit nicht erkundigen, ob ihr Dienstplan geändert worden ist. Das hat das LAG Schleswig-Holstein entschieden und damit das Recht auf Nichterreichbarkeit weiter präzisiert.
Ein Gremium der katholischen Kirche in Deutschland hat eine „Grundordnung des kirchlichen Dienstes“ verabschiedet. Dadurch könnten Arbeitnehmer in katholischen Einrichtungen bald mehr Rechte erhalten.
Aufnahmen von Überwachungskameras dürfen nicht der Arbeitszeitkontrolle dienen – auch nicht, wenn der Verdacht von Betrug besteht. Das hat das Landesarbeitsgericht Niedersachsen entschieden.
Eine Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich: Was das für Produktivität und Wohlbefinden der Beschäftigten bedeutet, probieren britische Unternehmen in einem Pilotprojekt aus.
Wie HR von den Einsichten eines Vordenkers der griechischen Antike jetzt und in Zukunft profitieren kann, zeigt ein Besuch auf der Messe Zukunft Personal Süd.
Arbeitgeber von Minijobbern sollen in Zukunft verpflichtet sein, die Arbeitszeiten elektronisch zu erfassen. Das geht aus einem Referentenentwurf aus dem Bundesarbeitsministerium hervor.
Kein Mindesthaltbarkeitsdatum: Arbeitgeber müssen bei Bedarf unterjährig ein erneutes bEM durchführen. Mildere Mittel als eine Kündigung seien laut BAG notwendig.
Im Frühjahr 2022 stehen in vielen Firmen die turnusgemäßen Betriebsratswahlen an. HR-Verantwortliche müssen sich in diesem Jahr besonders gut darauf vorbereiten. Grund dafür sind geänderte rechtliche Vorgaben.