Aktuell stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre HR-Prozesse zu digitalisieren. Obwohl rein analoge Prozesse selten geworden sind, besteht in den meisten Unternehmen nach wie vor eine Mischung analoger und digitaler Arbeitsabläufe, die häufig gerade an den Schnittstellen mit enormen Anstrengungen verbunden sind. Dank moderner Technologien können Mitarbeitende viel Zeit sparen und sich vermehrt den Menschen widmen – egal, ob den eigenen Kolleginnen und Kollegen oder potenziellen neuen Mitarbeitenden.
Digitale Lösungen finden
Beim Transfer zu digitalen HR-Prozessen stellt sich häufig die Frage, wo man am besten anfängt – die HR-Tech-Szene ist breit gefächert und in Eigenrecherche schwer zu überblicken. Mit einem Besuch der HR Tech lässt sich dieses Problem auf einfache Weise lösen: Das komprimierte Angebot an Ausstellern macht’s möglich. Die Erwartungen von Ausstellern und Besuchern sind Dank der Kuratierung des Events beinahe deckungsgleich. So können Fragen im direkten Austausch zwischen HR-Experten und namhaften Lösungsanbietern schnell und exakt geklärt werden. Wer auf der HR Tech nach Lösungen für seine HR-Digitalisierung sucht, wird auch fündig.
Branchenexperten teilen ihr Knowhow
Das HR-Tech-Expofestival versteht sich aber nicht nur als Treffen von HR-Verantwortlichen und Lösungsanbietern. Das Rahmenprogramm bietet eine Vielzahl von abwechslungsreichen Keynotes und Vorträgen von Branchenexperten, wodurch sich ein Besuch der Veranstaltung auch zur Fort- und Weiterbildung lohnt.
Keynote-Speaker wie Anika Paul (Leitung HR Digitalisierung, Volkswagen AG), die einen Vortrag mit dem Titel „HR Digitalisierung im VW Konzern – Cloud, Automatisierung und KI: alles auf einmal oder wie kann es gehen?“ hält, oder Peter Onderscheka, der sich in seiner Keynote mit der Frage auseinandersetzt, welche „Future Skills“ in der öffentlichen Verwaltung benötigt werden, verschaffen den Vortragsteilnehmenden einen Wissensvorsprung. Brandaktuell auch der Vortrag von Michelle Skodowski (BOTfriends GmbH), die zum Thema „Best Practices für die Implementierung von Chatbots im HR: Erfolgsfaktoren, Fallstricke und wichtige Aspekte bei der Einführung von Chatbots“ sprechen wird.
Info
Die HR Tech findet vom 23. bis zum 24. Mai (Dienstag und Mittwoch) im XPOST, Gladbacher Wall 5, 50670 Köln, statt. Personalerinnen und Personaler haben jeweils von 9 Uhr bis 17.30 Uhr die Gelegenheit, sich über aktuelle Trends und Entwicklungen im HR-Tech-Bereich zu informieren. Tickets gibt es unter: ticket.hrtech.de
Aber auch „klassische“ Themen stehen bei der HR Tech auf der Agenda: So referieren Carsten Schulz, Aufsichtsratsvorsitzender beim Verband der Angestellten in steuerberatenden Berufen in Deutschland (VALTAXA) und VALTAXA-Vorständin Annette Bastigkeit zum Thema „Outsourcing der Lohn- und Gehaltsdienstleistung zum Steuerberater & FALG – Fachassistent/in Lohn und Gehalt“. Insgesamt werden an beiden Messetagen über 25 Speaker mit aktuellen Themen auftreten und ihr Wissen weitergeben. Das komplette HR-Tech-Programm findet sich hier.
Direkter und unmittelbarer Austausch
„Nach der erfolgreichen Premiere in 2022 wartet das HR Tech Team seit fast einem Jahr darauf, unseren Besucherinnen und Besuchern wieder den direkten und unmittelbaren Austausch zu ermöglichen – bei dem nicht nur Knowhow vermittelt wird, sondern auch positive Erlebnisse entstehen, an die wir uns alle noch lange erinnern“, bekräftigt Alexander R. Petsch, CEO des veranstaltenden HRM Institutes.
Sven Frost betreut das Thema HR-Tech, zu dem unter anderem die Bereiche Digitalisierung, HR-Software, Zeit und Zutritt, SAP und Outsourcing gehören. Zudem schreibt er über Arbeitsrecht und Regulatorik und verantwortet die redaktionelle Planung verschiedener Sonderpublikationen der Personalwirtschaft.