Frage an die HR-Werkstatt: Wie kann HR im Jahresendspurt Mitarbeitende optimal für 2024 vorbereiten?
Es antwortet: Bernat Farrero, Gründer und Geschäftsführer von Factorial HR
Draußen wird es früh dunkel und in den Supermärkten gibt es wieder Lebkuchen und Spekulatius zu kaufen – alles erste Anzeichen dafür, dass sich das Jahr dem Ende neigt. Wer aber nicht herausschauen mag, kann ein weiteres Zeichen für den Jahresendspurt direkt bei sich im Unternehmen finden: Die HR-Abteilung fängt nämlich wild an, das neue Jahr vorzubereiten. Personalerinnen und Personaler schauen zurück: Was lief gut? Was können wir verbessern? Und auch ein Blick nach vorne darf nicht fehlen: Was steht dieses Jahr noch auf der Agenda? Wie können wir optimal in das kommende Jahr starten? Damit der Übergang ins nächste Jahr geschmeidig verläuft, können Personalerinnen und Personaler an folgenden drei Tipps orientieren.
Tipp 1: Vor den Feiertagen nochmal auf die Motivations-Tube drücken
Das ganze Jahr über hat das Team sein Bestes gegeben und hart gearbeitet. Vielleicht gab es hier und da auch besonders stressige Wochen und Monate, die mit vollen Terminkalendern und der ein oder anderen Überstunde gespickt waren. Deshalb sollte die HR-Abteilung den Jahresabschluss für die Mitarbeitermotivation nutzen.
Wie? Eine Möglichkeit wäre ein Jahresbonus für besondere Leistungen oder eine Auszahlung eines Teils der Unternehmensgewinne an die Beschäftigten. Gibt es Mitarbeitende, die besonders schwierige Projekte gut gemeistert haben? Oder welche, die sich offensichtlich besonders angestrengt haben? Schauen Sie in Ihrer Budgetplanung, ob ein Bonus machbar ist und feiern Sie die Erfolge mit der Belegschaft. Das hilft vor allem im Hinblick auf das kommende Jahr. So fühlen sich die Mitarbeitenden gesehen und wertgeschätzt. Das bleibt ihnen in Erinnerung und sorgt dafür, dass sie wissen: Besondere Leistungen zu erbringen lohnt sich!
Tipp 2: Auf die Suche nach Entwicklungspotenzialen machen
Nun haben Sie schon nach Mitarbeitenden mit besonderer Leistung im Team geschaut und diese (hoffentlich) belohnt. Nutzen Sie dieses Wissen doch weiter! Zum Beispiel für ein gründliches Performance Review. Nehmen Sie sich zum Jahresende die Zeit, um einen Deep Dive in die Leistung Ihrer Teams zu machen. Stechen bestimmte Talente heraus? Können Sie Potenzial zur beruflichen Weiterentwicklung identifizieren? Überlegen Sie, wie man dieses Potenzial schöpfen und die Talente Ihrer Mitarbeitenden fördern kann. Suchen Sie nach Weiterbildungsmöglichkeiten für das nächste Kalenderjahr und planen Sie diese schon mal vor. Ein Beispiel könnten Trainings für Führungskräfte sein. Aber behalten Sie auch andere Talente im Blick. Suchen Sie nach den Weiterbildungsmöglichkeiten, die zu Ihrem Team passen – seien es Sprachkurse oder Programme zu thematischer Expertise.
Tipp 3: Teamwork makes the Dream work!
In Zeiten von Remote Work und hybriden Teams dürfen wir den Effekt eines starken Teamgefühls nicht unterschätzen. Daher ist es wichtig, zum Jahresende Maßnahmen für den Zusammenhalt des Teams zu planen. Überlegen Sie sich ein Konzept, um alle Mitarbeitenden zusammenzubringen, unabhängig davon, ob sie vor Ort sind, oder das Team hybrid funktioniert. Für hybride Teams können auch feste Team-Tage eingeführt werden. Eine Möglichkeit ist es, ein gemeinsames Mittagessen zu organisieren: Die Leute vor Ort bestellen sich Essen ins Büro, die Personen im Homeoffice lassen es sich nach Hause liefern. Dann wird zusammen in einer Videokonferenz gegessen. Das ist möglicherweise auch der richtige Tag, um in einem virtuellen Raum gemeinsam zu arbeiten. So können sich die Mitarbeitenden austauschen und gemeinsam zu ausgewählten Themen brainstormen.
Auch Teamevents bieten eine besonders gute Chance, den Zusammenhalt zu stärken. Da können alle abseits von den üblichen Arbeitsthemen quatschen. Das steigert das „Wir“-Gefühl und sorgt für einen Motivationsschub. Es gibt auch eine Reihe von Events, die sowohl online als auch in Präsenz durchführbar sind: ein Team Quiz, eine virtuelle Cocktail-Hour, Yoga Sessions, ein Kochkurs und vieles mehr. Vor allem am Ende des Jahres bieten Teamevents – beispielsweise in Form einer Weihnachtsfeier – eine gute Chance, den Zusammenhalt teamintern noch einmal zu stärken.
Ein Jahresabschluss mit Schwung
Sie möchten mit voller Power ins nächste Jahr starten? Dann sollten Sie das schon jetzt anpacken! Wichtig dabei ist, die Erfolge, Ziele und Wünsche der Mitarbeitenden sowie des Teams als Ganzes zu berücksichtigen. Eine gute Stimmung erhöht die Motivation und Produktivität – eine perfekte Grundlage für neue, erfolgreiche Projekte im kommenden Jahr.
Besonders zum Ende des Jahres gilt: Zelebrieren Sie Erfolge! Natürlich ist eine positive Fehlerkultur ebenso wichtig. Dennoch sollten Sie das Augenmerk auf die erreichten Ziele und die Fortschritte richten. So stärken Sie nicht nur das Selbstvertrauen der Mitarbeitenden, sondern schaffen auch eine motivierende Atmosphäre für kommende Herausforderungen. Denn die Höhepunkte des Jahres sind wertvolle Lehren für die Zukunft. Seien Sie stolz auf die Erfolge und nutzen Sie diese Energie, um das nächste Jahr mit noch mehr Elan und Entschlossenheit anzugehen.
Autor

