Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Bewerbungsphase für den bAV-Preis 2023 gestartet

Update: Die Bewerbungsphase wurde bis zum 26. Januar 2023 verlängert.

Die Unternehmensberatungen Willis Towers Watson (WTW) und MCC vergeben im kommenden Jahr zum zehnten Mal den bAV-Preis und suchen erneut nach den zukunftsweisendsten Modellen der betrieblichen Altersversorgung. Dafür rufen Sie Unternehmen auf, ihre innovativen und kreativen bAV-Projekte ursprünglich bis zum 14. Dezember (nun bis zum 26. Januar 2023) einzureichen.

Eine Jury bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Deutschen Instituts für Altersvorsorge, der Universität Freiburg sowie von Unternehmen wie Airbus, Bayer, Evonik, Traton und SICK wählt die Preisträger aus. Ihre Entscheidung basiert dabei auf folgenden Kriterien: Hauptmotiv und Umsetzung, Innovationsgrad, Einklang mit der Unternehmens- beziehungsweise der HR-Strategie, und Verbesserungsgrad.

Verliehen wird der bAV-Preis in zwei Kategorien: einmal an Großunternehmen und einmal an mittelständische und kleine Unternehmen. Die Preisverleihung findet beim Kongresses „Zukunftsmarkt Altersvorsorge“ im April in Berlin statt.

2022 freuten sich Roche Diagnostics, Advantest Europe und die REWE Zentralfinanz über den Deutschen bAV-Preis in der Kategorie „Großunternehmen“. In der Rubrik „KMU“ gewannen der Landesverband Hessischer Omnibusunternehmen, der Pflegedienst Anja Schleder und das Autohaus Schrön die Auszeichnung.

Eine gute bAV wird wichtiger

Laut den Veranstaltern wird eine gute betriebliche Altersversorgung immer bedeutender. Das zeige sich auch an der steigenden Anzahl von Projekten, die in den vergangenen Jahren für den bAV-Preis eingereicht wurden. „Für viele Mitarbeitende ist die betriebliche Altersversorgung ein wichtiges Benefit und damit ein zentraler Hebel für die Gewinnung und Bindung von gefragten Talenten“, sagt Thomas Jasper, Westeuropa-Chef der bAV-Beratung bei WTW.

Jury-Mitglied Bernd Raffelhüschen vom Institut für Finanzwissenschaft der Universität Freiburg fügt hinzu: „Da die gesetzliche Rente für kommende Generationen kaum mehr ausreichend sein wird, wird die bAV an Relevanz gewinnen. Unternehmen, die attraktive bAV-Angebote schaffen, werden von dieser Entwicklung profitieren.“

Info

Lena Onderka ist redaktionell verantwortlich für den Bereich Employee Experience & Retention – wozu zum Beispiel auch die Themen BGM und Mitarbeiterbefragung gehören. Auch Themen aus den Bereichen Recruiting, Employer Branding und Diversity betreut sie. Zudem ist sie redaktionelle Ansprechpartnerin für den Deutschen Human Resources Summit.