Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Active Sourcing

Zurück zur Themenübersicht

Studie: So versucht HR 2023 Recruiting-Probleme zu lösen

HR-Verantwortliche rechnen damit, dass die Personalgewinnung nächstes Jahr noch schwieriger wird als bisher. Mit welchen Aktionen wollen sie gegensteuern?

Recruiting: So nutzt die Stadt Mainz Active Sourcing

Regina Franta ist möglicherweise die erste dezidierte Active Sourcerin im öffentlichen Dienst. Wie kam es dazu und wie geht sie beim Recruiting vor?

So gelingt Reverse Recruiting

Mehr und mehr Unternehmen drehen den Recruiting-Prozess um und bewerben sich bei den Talenten. So ist es nicht mehr der Kandidat, sondern das Unternehmen, welches überzeugen muss.  

Recruiting-Start-up hyrd: Vom Banking ins Recruiting

Die beiden Gründer des Frankfurter Start-ups hyrd haben viele Jahre lang im Investment Banking gearbeitet. Wieso zog es sie ins Recruiting?

Recruiting-Start-up hyrd erhält 1,1 Millionen Euro als Seed-Finanzierung

In Zeiten des Fachkräftemangels müssen neue Recruiting-Lösungen her. Das sieht auch die Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen so und unterstützt ein Frankfurter Start-up.

Reverse Recruiting: „Ich schreibe mir meinen Wunscharbeitgeber selbst“

Wie wäre es, wenn mit einer Stellenanzeige ein Unternehmen und nicht ein Talent angezogen werden soll? Berater Michael Egger hat es versucht.

„Bewerber und Bewerberinnen waren bei uns anfangs etwas kritischer“

Von zwei auf mehrere hundert Mitarbeitende in gut einem Jahr: Das Berliner Fintech Vivid Money ist seit seiner Gründung im Juni 2020 schnell groß geworden. Aber wie stemmen die HR-Verantwortlichen so ein starkes Wachstum?

Die Newsletter der Personalwirtschaft

Mit unseren Newslettern erhalten Sie genau die News, die Sie brauchen – kostenlos von unserer Redaktion aufbereitet, direkt in Ihr Postfach.

Weekly

Erhalten Sie jeden Donnerstag eine redaktionelle Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten aus der HR-Welt.

Recruiting

Im Recruiting Newsletter informiert Sie unsere Redaktion alle zwei Monate zu den aktuellsten Recruiting-Themen.

HR-Software

Erhalten Sie alle zwei Monate die wichtigsten Software-Trends aus allen HR-Bereichen in Ihr Postfach.

So schaffen Sie die Basis für Active Sourcing

Der Arbeitsmarkt hat sich zum Bewerbermarkt gewandelt. Die herkömmlichen, passiv-abwartenden Methoden zur Personalgewinnung greifen nur noch teilweise. Wenn HR-Manager und Recruiter aber wie Vertriebsprofis agieren, können sie die Kandidaten besser von ihrem Unternehmen überzeugen.

Mehr Kandidaten aufspüren

Konventionelle Recruiting-Strategien funktionieren immer weniger, um an potenzielle Mitarbeiter heranzukommen. Recruitment Marketing dagegen ist ein Ansatz, der mithilfe von Marketing- und Digitaltools auch diejenigen anspricht, die nicht einmal einen neuen Job suchen.

Recruiting und Datensammlung: „Hände weg von privaten Daten“

Welche Bewerberdaten dürfen Unternehmen sammeln und welche nicht? Alexander Insam, Partner bei KPMG Law, zieht eine klare Grenze: Berufliche Netzwerke dürfen durchforstet werden, das Googeln nach privaten Fotos dagegen ist tabu.

Active Sourcing kann man lernen

Wer meint, Active Sourcing sei nur den Großunternehmen vorbehalten, der irrt. Unser Praxisbeispiel zeigt, dass es sich auch für Mittelständler lohnt, eigene Mitarbeiter zu Sourcern zu machen – Verkaufs-Gen vorausgesetzt.

Gesucht: die Active Sourcer 2017

Active Sourcing, die aktive Ansprache und Rekrutierung potenzieller Kandidaten in Online-Quellen, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, wird dieses Jahr erstmals der Active Sourcing Award im deutschsprachigen Raum vergeben. Unternehmen und Personaldienstleister können jetzt teilnehmen.

Direkte Kandidatenansprache wird wichtiger

Laut einer aktuellen Studie gewinnt Active Sourcing im Recruiting für Unternehmen an Bedeutung, um im Wettbewerb um Talente erfolgreich zu sein. Auch wollen immer mehr Jobinteressierte inzwischen lieber von potenziellen Arbeitgebern angesprochen werden, als selbst eine Stelle zu suchen. Soziale Medien werden in diesem Zusammenhang immer wichtiger.

Active Sourcing zahlt sich für Arbeitgeber aus

Die aktive Ansprache im Recruiting-Prozess, das sogenannte Active Sourcing, scheint immer mehr zur Regel zu werden. 51,4 Prozent der Stellensuchenden gaben an, lieber angesprochen zu werden. Das verlange zwar Know-how und mehr Zeit, zahle sich für Arbeitgeber aber aus, so eine Studie.