Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Nachfolgeplanung

Zurück zur Themenübersicht

Unternehmen zögern wegen Corona bei CEO-Wechsel zu lange

In Krisenzeiten wechseln Unternehmen viel seltener ihre Firmenchefs als normalerweise. Das kann gefährlich werden, wenn deshalb überfällige Veränderungen ausbleiben. Unternehmen können mit guter Planung gegensteuern.

NextGen im Familienunternehmen dringend gebraucht

Die kommende Generation ist startklar für die digitale Transformation: Jeder Zweite will Geschäftsführer werden und 89 Prozent sind bereits in das Familienunternehmen eingebunden. Die Digitale Geschäftsstrategie hält sie für die drängendste Aufgabe und wünscht sich Unterstützung bei Potenzialentwicklung.

Großes Interesse an Umschulung für Pflegeberufe

Die Alten- und Kinderpflegeeinrichtungen in Deutschland suchen händeringend nach neuem Personal. Nun ergab eine Umfrage, dass sich viele Jobsuchende aus fachfremden Berufen eine Umschulung in einem Pflegeberuf vorstellen können.

Bewegungsprogramm am Arbeitsplatz

Muskel-Skelett-Erkrankungen stehen weiterhin unangefochten an Platz eins der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit und verursachen rund ein Viertel der betrieblichen Ausfallzeiten. Bewegungsprogramme wirken dem entgegen – mit nachhaltigem Erfolg.

Britta Schlüter übernimmt den HR-Bereich

Britta Schlüter ist seit dem 1. Dezember neue Leiterin Personal der Rheinisch-Westfälischen Wasserwerksgesellschaft (RWW). Sie folgte auf Peter Beutelt, der Ende November 2016 nach mehr als 38 Jahren im Unternehmen in den passiven Teil der Altersteilzeit gewechselt ist.

Die richtige Person auf der richtigen Position? Nicht immer…

Bei der Besetzung von Spitzenpositionen vernachlässigen Personalverantwortliche oftmals wichtige Kriterien – oder nutzen gar falsche. Nur 44 Prozent kennen etwa ihre guten Netzwerker. Wer von den Kandidaten Innovationstreiber ist, wissen nur ein Drittel der Nachfolgeplaner.

Engagement zahlt sich aus

Engagierte Mitarbeiter bringen das Unternehmen nach vorne. Deshalb hat sich die Metro Group zum Ziel gesetzt, der Mitarbeiterbefragung noch mehr Bewusstsein, Anerkennung und eine stärkere unternehmerische Relevanz zu geben. Schlüssel zur kontinuierlichen Verbesserung ist die neu gestaltete Mitarbeiterbefragung „METRO VOICE“.

Die Newsletter der Personalwirtschaft

Mit unseren Newslettern erhalten Sie genau die News, die Sie brauchen – kostenlos von unserer Redaktion aufbereitet, direkt in Ihr Postfach.

Weekly

Erhalten Sie jeden Donnerstag eine redaktionelle Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten aus der HR-Welt.

Recruiting

Im Recruiting Newsletter informiert Sie unsere Redaktion alle zwei Monate zu den aktuellsten Recruiting-Themen.

HR-Software

Erhalten Sie alle zwei Monate die wichtigsten Software-Trends aus allen HR-Bereichen in Ihr Postfach.

Führungskräfte hinken hinterher

Eine aktuelle Studie zeigt auf, dass deutsche Unternehmen hinsichtlich Digital Leadership einen hohen Nachholbedarf haben. Die Bedeutung für neue Führungskompetenzen und -Instrumente wird erkannt, es ändert sich aber noch zu wenig.

Neue App für Minijobs

Von meinestadt.de gibt es seit Kurzem eine App zur regionalen Minijob(ber)suche. Damit können Arbeitgeber, die Mitarbeiter suchen, kostenlos und unkompliziert Stellenanzeigen aufgeben.

Top-Management hält sich zu sehr raus

Weltweit sind sich Spitzenmanager der Notwendigkeit professioneller Nachfolge- und Führungskräfteentwicklung bewusst. Aber wenn es darum geht, das Thema in Angriff zu nehmen, steht sich das Top-Management oft selbst im Weg, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Chefärzte sind die Gehaltsgewinner

In deutschen Krankenhäusern beziehen Chefärzte das höchste Gehalt. Dabei spielen auch variable Vergütungsbestandteile eine immer größere Rolle. Frauen haben finanziell gegenüber ihren männlichen Kollegen das Nachsehen.

CEO übernimmt Vorstandsressort Personal

Die Deutsche Börse AG ordnet ihre Vorstandsressorts neu. In diesem Zusammenhang wird der Vorstandsvorsitzende Carsten Kengeter mit Wirkung zum 1. Januar 2016 zusätzlich für das Personalwesen verantwortlich sein. Bisher war CFO Gregor Pottmeyer für diesen Bereich zuständig.

Mehr Jobchancen nach Berufsqualifizierung

Arbeitslose und Geringqualifizierte erhöhen ihre Chancen am Arbeitsmarkt deutlich, wenn sie an einer Weiterbildung mit Berufsabschluss teilnehmen. Allerdings fallen die Effekte je nach Beruf unterschiedlich aus, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Anforderungen an Mitarbeiter steigen

Die Arbeitswelt ändert sich derzeit rasant und nicht nur in Hinblick auf die fortschreitende Digitalisierung. Entsprechend stellen die Unternehmen höhere Anforderungen an ihre Mitarbeiter. Das betrifft sowohl die Bereitschaft zur Weiterbildung als auch zu mehr Flexibilität.