Die Corona-Pandemie hat den Fokus in Unternehmen nicht nur ein Stück weit auf HR gelegt. Sondern auch auf die interne Kommunikation. Nun geht es für Personalverantwortliche darum, ihre Lehren aus diesem Umstand zu ziehen.
Wie erfolgreich Personalerinnen und Personaler arbeiten, hängt auch stark von ihren Kommunikationsfähigkeiten ab. Die wurden durch die Corona-Pandemie noch stärker gefordert. So gelingt die HR-Kommunikation trotz Lockdown, Distanzregeln und Homeoffice.
Über die eigene Arbeit zu posten wird auch in HR immer mehr Gang und Gäbe. Doch die Plattformen sind eine Welt für sich. Melanie Marquardt, Maren Kaspers und Manfred Böcker diskutieren im Interview, was es bei der Kommunikation in den sozialen Medien zu beachten gibt.
Personalerinnen und Personaler sind ständig im Austausch mit Mitarbeitenden, Führungskräften und Bewerbenden. Dabei kommt es auch auf die richtige Kommunikation an. Doch wie kommuniziert man erfolgreich? Wo kann sich HR noch verbessern?
Personalabgänge und finanzielle Schwierigkeiten machen noch keine tiefe Unternehmenskrise. In Kombination mit schlechter Kommunikation aber können solche Situationen auch mal eskalieren. Wie kann HR dem vorbeugen?
Personal- und Rechtsabteilung haben mitunter unterschiedliche Ziele. Dies erschwert die Kommunikation – genau wie die unterschiedliche Sprache, die in den Unternehmensbereichen gesprochen wird. An einem Strang zu ziehen schaffen sie trotzdem mit diesen Tipps.
Spätestens durch die Corona-Pandemie haben die Unternehmenskommunikation und die Personalabteilung gemerkt, wie wichtig es ist, sich stets gut auszutauschen. Dabei kann es auch hilfreich sein, Schnittstellenpositionen wie den HR-Specialist Kommunikation bei Bechtle einzuführen.