Aktuelle Ausgabe neu

Newsletter

Abonnieren

Christiane Siemann

Christiane Siemann ist freie Wirtschaftsjournalistin und insbesondere spezialisiert auf die Themen Comp & Ben, bAV, Arbeitsrecht, Arbeitsmarktpolitik und Personalentwicklung/Karriere. Sie begleitet einige Round-Table-Gespräche der Personalwirtschaft.

Der Einstieg ins Lifelong Learning

Ob EMBA, MBA, Customized Programme oder Zertifikatskurse – alle Zeichen stehen auf Wachstum. Das galt auf jeden Fall noch vor der Corona-Krise, als die Business Schools „nur“ mit einer nachlassenden Konjunktur konfrontiert waren.

Im vollen Lauf gebremst

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise spüren auch die Personalberater. Beim virtuellen Round Table der Zeitschrift Personalwirtschaft mit namhaften Headhuntern wird deutlich: Unternehmen treten bei neuen Suchaufträgen auf die Bremse. Es tun sich aber auch neue Chancen für Kunden und Kandidaten auf.

„Es bedarf immer einer Einzelfallabwägung“

Können Arbeitgeber die betriebsärztliche Untersuchung eines Mitarbeiters verlangen? SARS-Covid-19 wirft diese und viele andere arbeitsrechtliche Fragen auf. Wir sprachen mit Marc André Gimmy, Mitglied der Task-Force Corona von Taylor Wessing.

Kurzarbeit in Corona-Zeiten

Um auf die Herausforderungen der aktuellen Krise zu reagieren, hat der Bundestag das „Arbeit-von-morgen-Gesetz“ beschlossen. Darin wird der Zugang zum Kurzarbeitergeld (KUG) während der Pandemie erleichtert.

„Vorbereitet sein, informieren und Awareness schaffen“

Die Weltgesundheitsorganisation hat wegen der Corona-Epidemie eine „gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite“ ausgerufen. Internationale Unternehmen sind schon jetzt betroffen. Wir sprachen mit Dr. Bernd Calaminus, Leiter Arbeitssicherheit bei EnBW Energie Baden-Württemberg.

Wir sind für Corona nicht zuständig …

Ist das Anschauen der Panda-Zwillinge ansteckend? Die ersten Corona-Scherze und Satiren grassieren in den Medien. Doch fernab von Humor, Hysterie und Beschwichtigungen von Jens Spahn, der immer wieder betont „Deutschland ist gut auf den Virus vorbereitet“, sei die Frage erlaubt: Wohin können sich Unternehmen generell bei Epidemien und Pandemien wenden?

Blockaden auflösen

Eine größere Verbreitung der bAV? Fehlanzeige! Trotzdem ist Bewegung im Markt, auch weil Unternehmen die Durchführungswege wechseln. Zudem steht der erste Tarifabschluss nach dem Sozialpartnermodell an. Diese und andere Entwicklungen diskutierten bAV-Experten beim Round Table der Personalwirtschaft.

Erstes Sozialpartnermodell in Sicht

Nach 22 Monaten Wartezeit kommt die Premiere: Im Oktober 2019 wurde das erste Sozialpartnermodell (SPM) von „Die Deutsche Betriebsrente“, Verdi und Talanx AG beschlossen. Im Januar 2020 könnte der Startschuss fallen. Die Personalwirtschaft sprach sowohl mit einem der Partnern des Versorgungswerks als auch mit Verdi.

Zwischen Stagnation und Transformation

Konjunkturknick, Handelskonflikte und sinkende Gewinnprognosen mitten in der digitalen Transformation: Was wird jetzt von der Personalfunktion erwartet? Erfahrene HR-Berater diskutierten die aktuellen Herausforderungen.