Tipps für gute Führung
So werden Sie eine bessere Führungskraft!In insgesamt 12 Folgen präsentieren wir Ihnen hier Führungstipps, die Sie als Führungskraft besser werden lässt. Michael Kluge stellt in jeder Folge eine meist alltägliche Frage aus dem Alltag von Vorgesetzten und zeigt, was Sie konkret tun können.

Folge 1: „In meinem Team herrscht eine schlechte Stimmung. Die Teammitglieder
handeln eher gegeneinander als miteinander. Wie kann es mir gelingen,
die schlechte Stimmung aufzulösen?“

Folge 2: „Wenn ich vor ‚höheren’ Führungskräften präsentieren soll, bekomme ich
Angst. Ich fange an zu schwitzen, vermeide den Blickkontakt und reagiere
flapsig. Was kann ich tun, um ruhiger zu werden?“

Folge 3: „Nach der Teilnahme an einem Assessment-Center wurde ich auf meine
vermeintlich mangelnde Emotionalität hingewiesen. Danach gefragt, wie
diese Einschätzung zustande gekommen sei und was genau damit gemeint
wäre, bekam ich lediglich zu hören: ‚Zeigen Sie mehr Gefühl!’ Wie soll
ich mit diesem Hinweis umgehen?“

Folge 4: „In wenigen Tagen werde ich als neue Führungskraft ein Team übernehmen, in dem ich lange als Kollege tätig war." Wir erläutern, wie man als ehemaliger Kollege in die Rolle als Führungskraft hineinwächst.

Folge 5: „In meinem Team gibt es zwei leistungsstarke Mitarbeiter, die sich immer wieder streiten und anschließend von mir erwarten, über die weitere Vorgehensweise zu entscheiden. Wie soll ich mich verhalten?“

Folge 6: „Wenn einzelne Mitarbeiter in Gesprächen emotional reagieren, fällt es
mir schwer, damit umzugehen. Ich habe den Impuls, sofort nach Lösungen
zu suchen. Wie kann ich dem jeweiligen Mitarbeiter Raum für seine
Emotionalität lassen?“

Folge 7: „Wenn ich Aufgaben an meine Mitarbeiter
delegiere und merke, dass diese nicht schnell genug erledigt werden,
ertappe ich mich dabei, wie ich aus lauter Ungeduld die Aufgaben selbst
erledige. Inzwischen mache ich ständig Überstunden und verliere
allmählich den Überblick. Was kann ich tun?“

Folge 8: „Ich erlebe es immer wieder, dass einzelne
Mitarbeiter nicht vorbereitet an Besprechungen teilnehmen, obwohl ich im
Vorfeld jedes Mal darum bitte. Die Fragen dieser Mitarbeiter sprengen
regelmäßig den zeitlichen Rahmen. Was kann ich tun?“

Folge 9: „Wenn ich morgens durch die Abteilung gehe und Mitarbeiter ihre Arbeitsprobleme schildern, bin ich stolz, wenn mir gute Lösungen einfallen. Leider hat dadurch die Lösungsbereitschaft der Mitarbeiter nachgelassen.“

Folge 10: „Als Führungskraft ist es mir wichtig, ein offenes Ohr für meine Mitarbeiter zu haben. Dieses Angebot wird auch angemessen genutzt, aber ein Mitarbeiter gibt sehr persönliche, manchmal etwas zu intime Auskünfte, die mich peinlich berühren. Ich weiß nicht, wie ich damit umgehen soll.“

Folge 11: „Vor Kurzem bin ich von einer Niederlassung in die Zentrale
gewechselt. Seitdem habe ich den Eindruck, in einem anderen Unternehmen
zu arbeiten. Allein die Art der Kommunikation wirkt auf mich sehr
befremdlich. Wie kann ich damit umgehen?“

Folge 12: „Schon wieder hat ein Mitarbeiter nicht rechtzeitig das geleistet,
was ich von ihm erwarte. Mittlerweile fühle ich mich hilflos, weil
meine bisherigen Gespräche und Ermahnungen erfolglos geblieben sind. Was
kann ich tun, um den Mitarbeiter zu einer Verhaltensänderung zu
bewegen?“
Sie möchten noch mehr Wissen über gute Führung aufsaugen? Dann schauen Sie einfach bei unseren › Buchtiteln vorbei.