Aktuelle Ausgabe neu

Newsletter

Abonnieren

Christiane Siemann

Christiane Siemann ist freie Wirtschaftsjournalistin und insbesondere spezialisiert auf die Themen Comp & Ben, bAV, Arbeitsrecht, Arbeitsmarktpolitik und Personalentwicklung/Karriere. Sie begleitet einige Round-Table-Gespräche der Personalwirtschaft.

Die Planung macht‘s

Bei EY gilt weiterhin: „Work at Home as principal“. Die Standorte dürfen nur zu maximal 50 Prozent ausgelastet sein. Wie sich das Arbeiten im Büro unter Pandemie-Bedingungen kurz- und mittelfristig verändert, erläutert Dr. Eva Voß.

Personaldienstleister: Licht am Horizont

Zeitarbeitsunternehmen kämpfen nicht nur mit den Folgen der Corona-Krise. Auch die Transformation großer Industriebereiche wie die der Automobilbranche muss bewältigt werden. Dauertief – oder kann es nur besser werden? Zwei Kurzinterviews mit Zeitarbeitsanbietern geben einen Einblick in deren momentane Situation und zeigen verhaltenen Optimismus.

Regulierung statt Verbot

Ab 1. Januar 2021 sollen Werk- und Zeitarbeitsverträge in der Fleischindustrie verboten sein. Professor Daniel Graewe im Interview über die Rechtmäßigkeit des Vorhabens und die Alternativen.

„Homeoffice stellt immer ein erhöhtes Datenschutzrisiko dar“

Aufgrund der Corona-Pandemie schickten Unternehmen von heute auf morgen Tausende von Beschäftigten ins Homeoffice. Welche datenschutzrechtlichen Vorgaben Arbeitgeber und Arbeitnehmer dabei einhalten müssen, erläutert Arbeitsrechtler Jan Schiller von CMS.

Investition mit Zukunft

Was kostet ein Auszubildender seinen Betrieb? Lohnt es sich diese Ausgaben zu investieren? Gerade in Krisenzeiten stellen sich Unternehmen diese Fragen. Die neuen Daten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigen auf: Die betriebliche Ausbildung rechnet sich in den meisten Fällen.

Den Blick nach vorn

Wann und wie wird das neue Ausbildungsjahr in Zeiten von Corona beginnen? Schulabgänger und Betriebe zeigen sich gleichermaßen verunsichert. Folgen Betriebe ihrer bisherigen Personalplanung oder zeigen sie Ausbildungseinsteigern die rote Karte? Sechs Ausbildungsexperten geben Einblick in die aktuelle Situation.

Sensibel durch die Corona-Krise

Jedes Unternehmen ist verpflichtet, die psychischen Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz zu erfassen – und zu beheben. Gerade jetzt in der Corona-Krise ist dies wichtiger denn je. Eine schwere Aufgabe? Nicht unbedingt. Gehen Sie systematisch vor und holen Sie sich, wo notwendig, Hilfe von außen.

Physische Distanz überbrücken

Wie funktioniert BGM in der Corona-Krise? Welche Rolle spielen die Betriebsärzte? Wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter auf Distanz unterstützen und gesund halten? Beim virtuellen Round Table mit Experten wird deutlich: In und nach der Pandemie kommen neue Gesundheitsaufgaben auf Dienstleister und Arbeitgeber zu.

Mitarbeiterschutz an erster Stelle

Gerade in Krisenzeiten müssen Unternehmen flexibel sein. Wir haben bei Henkel, Dekra, und Süwag Energie nachgefragt, wie die Unternehmen ihre Mitarbeiter schützen.