Aktuelle Ausgabe neu

Newsletter

Abonnieren

Christiane Siemann

Christiane Siemann ist freie Wirtschaftsjournalistin und insbesondere spezialisiert auf die Themen Comp & Ben, bAV, Arbeitsrecht, Arbeitsmarktpolitik und Personalentwicklung/Karriere. Sie begleitet einige Round-Table-Gespräche der Personalwirtschaft.

Personalkostensenkung in der Krise

Den Unternehmen, die auf die Pandemie-Krise allein mit Entlassungen reagieren, fehlen im anschließenden wirtschaftlichen Aufschwung dringend benötigte Fachkräfte. Welche alternativen Instrumente senken also die Personalkosten? Rechtsanwalt Marc André Gimmy gibt Antworten.

Neues im Sozialversicherungsrecht 2021

Nicht nur die Grenzwerte und Beitragssätze in der Sozialversicherung wurden für 2021 neu festgelegt, auch zahlreiche weitere Änderungen müssen Arbeitgeber berücksichtigen. Zum Beispiel die Neuerungen beim Krankenkassenwahlrecht sowie bei Meldeverfahren.

Zwischen Krisen- und Aufbruchsstimmung

Die Pandemie löst in der Weiterbildungsbranche die nächste Digitalisierungsstufe aus. Wird die Zukunft des Lernens rein virtuell? Namhafte Weiterbildungsträger zeigen den Status Quo und Perspektiven für das betriebliche Lernen auf.

Weiterbildung: „Nicht jeder Betrieb braucht eine eigene Lernplattform“

Viele Unternehmen haben im und nach dem Lockdown mehr digitale Lernangebote genutzt. Der Trend wird sich verstärken, sagt Dr. Regina Flake vom KOFA, wenn Arbeitgeber sich noch besser in der digitalen Lernwelt zurechtfinden.

Personalberatung: Langstrecke statt Sprint

Wie entwickelt sich ein halbes Jahr nach dem Shutdown der Arbeitsmarkt? Führende Personalberater gaben Einblick in Angebot und Nachfrage nach Executives und Professionals.

Arbeitsrecht: Krisenfolgen meistern

Was für die Politik in der Corona-Krise die Epidemiologen, sind für Unternehmen die Arbeitsrechtler. Beim Round Table der Personalwirtschaft erörterten sie praxisrelevante Fragestellungen.

„Wer mehr Kontrolle möchte, muss auf elektronische Zeiterfassung umstellen“

In der Pandemie arbeiten mehr Menschen als zuvor im heimischen Büro, womit sich Fragen der Dokumentation und Kontrolle der Arbeitszeit stellen. Johannes Traut über Praxislösungen, auch beim Mobile Working.

Ist mobile Working die Antwort?

Bei der Virtual Identity AG gilt nach wie vor die Empfehlung, im Homeoffice zu bleiben. Ein Großteil der 50 Kollegen am Standort München arbeitet daher mobil, andere kommen ins Büro. Geschäftsführer Ralf Heller über die Zukunft der offenen Bürolandschaft.

Nah oder fern?

Im Headquarter der Telekom in Bonn gibt es diverse Büroarten: Einzel- und Mehrpersonenbüros, Großraumbüros und Besprechungsräume. An Bedeutung gewinnen Olaf Salm zufolge Kollaborationsflächen.