David Schahinian arbeitet als freier Journalist und schreibt regelmäßig arbeitsrechtliche Urteilsbesprechungen, Interviews und Fachbeiträge für die Personalwirtschaft.
Als Chief Human Resources Officer und Chief Transformation Officer hat Michael Picard herausfordernde
Aufgaben bei S. Oliver übernommen. Die Modebranche befindet sich im Umbruch, der auch an dem 1969 gegründeten Unternehmen mit rund 6600 Mitarbeitern nicht spurlos vorübergeht.
Wer kommt wie rein in die Firma? Und wie ist eine Personaleinsatzplanung zu steuern und Sicherheit zu gewährleisten, wenn Beschäftigte zeit- und ortsflexibel arbeiten können? Je mehr technische Möglichkeiten sich für Unternehmen und Mitarbeiter bieten, desto wichtiger werden Fragen wie diese. Über diese Fragen sprach die Personalwirtschaft beim Round Table „Zeit und Zutritt“ mit neun Branchenexperten.
Die Kommunikationsagentur Edelman Deutschland ist mit einem neuen Führungsteam ins Jahr 2019 gestartet. Dr. Andreas Kloevekorn, bislang Digitalchef, zeichnet als COO unter anderem für das Personal an den vier deutschen Standorten verantwortlich.
Schlechte Nachrichten für Kontrollfreaks: Die Unsicherheiten in der Welt im Allgemeinen und im Managen von Unternehmen im Speziellen nehmen zu. Das erfordert vielfach ein neues Rollenverständnis, vorneweg von HR: Ist es Treiber oder Bremser digitaler Entwicklungen?
Immer mehr Menschen arbeiten im Homeoffice oder gestalten ihre Arbeitszeit individuell. Leidet darunter der Teamzusammenhalt? Wir haben nachgefragt bei Stefanie Schuster, die für ihre Untersuchung flexiblen Arbeitens vom BPM ausgezeichnet wurde.
Kryptologe, KI-Entwickler und Elektroniker – das sind drei Berufe, die besonders gute Aussichten für 2019 bieten. Auffällig, aber nicht verwunderlich ist, dass alle acht Jobs mehr oder weniger in Verbindung mit der Digitalisierung stehen.
Chefs und Mitarbeiter scheuen sie gleichermaßen. Dabei können Jahresgespräche nicht nur ein wirkungsvolles Führungsinstrument, sondern auch motivierend sein. Finden Sie heraus, wie: im Interview mit Dr. Thomas Fischer, CEO der Allfoye Managementberatung.
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm, sagt der Volksmund. Eine Studie zeigt nun, dass das auch für Führungskräfte gilt: Sie führen oft in dem Stil, in dem auch ihre eigenen Vorgesetzten führen. Das gilt leider auch für negative Angewohnheiten.
Das richtige Maß an Formalien im Recruitingprozess ist oftmals eine Gratwanderung mit der Gefahr, Bewerber zu vergraulen. Aber der Verzicht auf liebgewonnene Klassiker wie Lebenslauf und Anschreiben fällt schwer, solange keine besseren Lösungen in Sicht sind.