Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Psychischen Auswirkungen von Krisen erfolgreich begegnen

Klima, Corona, Krieg: An Umbrüchen und Ungewissheiten fehlt es derzeit nicht. „Bei uns sind alle mit den Nerven am Ende“, „hier geht allen die Puste aus“: Solche und ähnliche Rückmeldungen bekomme ich in vielen Trainings und Webinaren zu hören. Und ich kann diese Sorgen mehr als verstehen. Die aktuellen Krisen führen zu einem Anstieg von Depressionen und Angststörungen bei Arbeitnehmenden. Und die Übergänge zwischen „nur“ schlecht drauf sein und psychischen Erkrankungen sind häufig fließend. Dabei sind negative Emotionen wie Ärger, Frust und Sorgen sowohl normal als auch sinnvoll. Denn sie können uns als Relevanz-Detektoren darauf aufmerksam machen, was gerade fehlt. Wichtig ist nur, dann auch auf das Fehlende einzugehen.

Praktische Hilfen dafür und evidenzbasierte Strategien für mehr Produktivität und Performance bietet die sogenannte Positive Führung. Also die Haltung und das Wissen der Positiven Psychologie zu Stärken, Motivation, Sinnerfüllung und anderen Ressourcen im Führungs- und Arbeitskontext. Gerade in schwierigen Zeiten können drei Rezepte unterstützen, ich nenne sie nach den englischen Begrifflichkeiten die drei Ps: Positivity, People, Purpose.

  • Positivity: Es sind Freude, Inspiration, Interesse und andere positive Emotionen, die Menschen nachgewiesenermaßen gesünder, kreativer, engagierter machen und die Einfluss auf Kundenzufriedenheit, Umsätze et cetera haben. Wenn Vorgesetzte Erfolg und Fortschritt herausstellen, bewusst Zeit einräumen für informellen Austausch, Stärken unterstreichen, dann zapfen sie damit gleichzeitig Quellen von Wertschätzung und Wertschöpfung an! Und sie stärken das Miteinander.
  • People: Jede und jeder von uns hat einen leicht unterschiedlichen Bedarf an Nähe und Kontakt. Aber grundsätzlich sind soziale Verbindungen ein Elementarbedürfnis, das alle Menschen teilen. Wer sich einsam und isoliert fühlt, neigt eher zu Burnout, auch das zeigen wissenschaftliche Studien. Gerade in Krisenzeiten stärken enge Verbindungen unser körperliches, geistiges und seelisches Wohlbefinden – und gerade die müssen in Zeiten remoter Zusammenarbeit bewusst und anders hergestellt werden. Teamtage, gemeinsame Workshops, virtuelle Dart-, Koch- oder Cocktailchallenges, bei denen bewusst nicht über Termine und To-dos gesprochen wird, sondern darüber, wie es den Einzelnen gerade geht: Ich höre von unendlich vielen tollen Ideen, mit denen in Organisationen das neue Miteinander ausprobiert und gelebt wird. Die HR-Abteilung könnte und sollte solche Best-Practice-Beispiele in der Organisation sammeln, bekannt machen, bewerben und mit Budgets unterstützen.

Alles zum Thema

Konstruktiv positiv

In seiner Kolumne “Konstruktiv positiv” erklärt Autor und Coach Christian Thiele, wie positive Führung funktioniert.

  • Purpose: Wer ein Wofür hat, für das er arbeitet, erträgt fast jedes Wie: So ließe sich, frei nach Viktor Frankl, der Sinn des Sinnerlebens im Job beschreiben. Aktuelle Untersuchungen zeigen, über verschiedene Alters- und Gehaltsklassen hinweg, dass rund neun von zehn Beschäftigten im Gegenzug für eine sinnvollere Tätigkeit auf einen signifikanten Teil ihres Einkommens verzichten würden. „Arbeit“, hat Studs Terkel einst geschrieben, „hat genauso viel mit unserer täglichen Bedeutsamkeit wie mit unserem täglichen Brot zu tun“. Machen Sie also den Sinn, den Beitrag dessen, was bei Ihnen getan wird, erlebbar – durch Kundenbesuche, durch Jobrotation in andere Organisationsbereiche, oder auch schlicht durch Dialoge darüber was die Menschen in Ihrem beruflichen Umfeld persönlich für wert- und sinnvoll halten.

So können Sie mit Ihrer Firma, Ihrer Abteilung, Ihrem Team durch mehr Positivität, People- und Purpose-Orientierung vielleicht etwas besser durch diese anstrengenden Zeiten kommen. Ich wünsche viel Glück, viel Gelingen – und auch ein bisschen Gaudi dabei!

Info

Christian Thiele ist Autor und Coach für positive Leadership. Sein Buch „Positiv führen für Dummies“ ist gerade im Wiley-Verlag erschienen, sein Podcast „Positiv Führen“ lässt sich auf allen großen Podcast-Plattformen abrufen.
https://positiv-fuehren.com/